DAV - Neue Bergunfallstatistik - weniger Tote!

  • So wenige tödlich verunfallte DAV-Mitglieder wie im Jahr 2012 hat es seit Einführung der DAV-Bergunfallstatistik noch nie gegeben – das ist die gute Nachricht. Die weniger gute: Immer mehr Bergsportler bringen sich in eine Notsituation, die den Einsatz der Rettungskräfte erfordert. Beim Klettersteiggehen zeigen sich diese beiden Trends besonders deutlich: Einerseits ist in dieser Disziplin im Jahr 2012 nur ein DAV-Mitglied tödlich verunglückt. Andererseits gibt es immer mehr Bergsportler, die an Klettersteigen weder vor noch zurück kommen – gewissermaßen blockiert sind – und letztlich von der Bergrettung geborgen werden müssen.


    Warum so wenige Tote im letzten Jahr?
    Während im langjährigen Mittel etwa 42 Tote pro Jahr zu beklagen sind, waren es im vergangenen Jahr nur 28 – so wenige wie noch nie seit Beginn der DAV-Statistik. "Der Grund ist vor allem das Wetter," sagt Florian Hellberg von der DAV-Sicherheits-forschung. "Im vergangenen Jahr herrschten oft ungünstige Tourenbedingungen. Die Skitourensaison 2011/12 endete früh und durch einen Wintereinbruch im Oktober war auch die Sommersaison kurz."


    Reduzierung des Risikos um den Faktor 13
    Die Quote für tödlich verunfallte Mitglieder nimmt seit Beginn der DAV-Bergunfall-statistik ab. Zur Veranschaulichung: Im Jahr 1952 waren 43 tote DAV-Mitglieder zu beklagen, im letzten Jahr waren es die bereits erwähnten 28. Nun hat sich die Mitgliederzahl seit 1952 nahezu verzehnfacht. Das Todesfallrisiko im Bergsport ist also innerhalb von 61 Jahren auf ein Dreizehntel gesunken.


    Auch die Quote der Unfälle und Notfälle insgesamt ging von den fünfziger Jahren bis in die achtziger Jahre hinein deutlich zurück, steigt seit Mitte der neunziger Jahre aber wieder an. Wenn man die Notfälle mit Bergungen Unverletzter, im Fachjargon "Blockierungen" genannt, herausnimmt, geht die Unfallquote insgesamt in den letzten Jahren jedoch zurück. Anders herum nimmt der Anteil solcher Blockierungen im Rahmen der Unfälle und Notfälle insgesamt einen immer größeren Raum ein. "Dieser Befund hat zwei Seiten," sagt Stefan Winter, Ressortleiter Breitenbergsport beim DAV. "Einerseits ist jede Rettung unverletzter Sportler erfreulich, und in einigen Fällen werden dadurch sicherlich auch schlimmere Folgen verhindert. Andererseits zeigt sich daran aber auch die sinkende Schwelle, einen Notruf abzusetzen." Statt Vollkaskomentalität sei im Gebirge aber eigenverantwortliches Handeln gefragt.


    Klettersteiggehen bereitet nach wie vor Sorgen
    Alarmierend sind nach wie vor die Unfallzahlen beim Klettersteiggehen. Diese Bergsportdisziplin ist stark im Trend, dementsprechend steigen auch die Notfallmeldungen. Seit 2006 hat sich die Meldequote verdoppelt, seit 2002 hat sie sich verdreifacht. Dabei machen Blockierungen mit 37 Prozent den Hauptanteil aus. In diesen wie auch in vielen anderen Notsituationen zeigt sich: Klettersteiggeher sind den Gesamtanforderungen des angestrebten Klettersteigs oftmals nicht gewachsen. Bedenklich ist vor diesem Hintergrund, dass ausgerechnet schwierige und lange Klettersteige immer mehr in Mode kommen. Eine ehrliche Selbsteinschätzung und die entsprechende Auswahl der Tourenziele sind daher besonders wichtig.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!