- Gipfel
- Hochplatte
- Höhe
- 2082
- Gebirge
- Ammergauer Alpen
- Art der Tour
- Bergtour
- Datum der Tour
- 10. November 2025
- Ausgangspunkt
- Rosshaupten/Halblech
- Gefahreneinschätzung
- gering
- Exposition der Route
- alle
nachdem es am Wochenende wegen diverser Umstände nicht noch mit einem hochalpinen Tourenblock (Ramolhaus/Hochstubaihütte => an Gruas geht raus an Andreas84 hier aus Forum) geklappt hatte, bin ich gestern zu meiner Ammergauer Stammrunde losgezogen, allerdings die lockerere Variante (mehr dazu nachfolgend).
Start mit dem MTB an einem PP nahe der Staumauer des Forggensees und über Berghof/Halblech bis zum Wanderfleck auf ca. 1150m (18km/480hm). Weiter auf Pfad (T3) zum Geiselsteinsattel. Hier kurz mal ums Eck geschaut und den Einstieg der Klettertour SW Wand inspiziert (bis III). Wegen vorabendlichem Schneefall und tlw. überfrorener Nässe / Raureif (über 1600-1700m) hab ich auf den abgespeckten Geiselstein Normalweg (T6/ II) gerne verzichtet. Kurzer Abstieg 100-150hm in den Kessel unter der Krähe und dann mehr oder weniger mit Weg/Trittspur sehr steil auf die einsame Gumpenkarspitze (Gelände tlw. über 40 Grad T4-T5, Gipfelgrat kurz I). Der größte Teil des Weges lag in der Sonne und lässt sich bei entsprechender Trittsicherheit gut begehen (ein kurzes Stück nordseitig war allerdings etwas garstig da Felsen überfroren). Zurück ging es dann auf gleichem Wege und weiter gute 300hm rauf auf dem Weg in den Gabelschrofensattel (T3 Schnee Trittspuren, Grödeln nicht notwendig). Hier Rucksackdepot und in schöner Kletterei (T6 bis II+) die 70-80hm rauf auf den Gabelschrofen. Hier herrlicher Blick über den Tegelberg hinweg raus auf die voralpine Allgäuer Hügel- und Seenlandschaft bei Füssen. Normalerweise komme ich da bei der echten Runde immer von hinten nordseitig herauf (Grattour Geiselsteinsattel Gumpenkarspitz Nordgrat + Überschreitung Gabelschrofen übers Gabelschröfle). Weiter ging es mit einer frischen Trittspur auf die Krähe und weiter auf die Hochplatte. Hier sah ich unterhalb auf der Hochblasse 2 Personen, ansonsten komplett menschenleer gestern dort alles. Der Weg auf und von der Hochplatte (bis T4) hat kurze Wegabschnitte nordseitig, hier war etwas Obacht geboten. Kurz vor der Hochplatte kommt ein mit Drahtseilen versicherter Abstieg / Aufstieg, der gestern problemlos begehbar war, da südseitig. Ansonsten waren die sonnseitigen Wege etwas batzig aber problemlos . Abstieg dann am Lösertaljoch vorbei (kurz T4 hinter der Hochplatte, ansonsten T2) zur Kenzenhütte zum MTB Depot am Wanderfleck und im Sonnenuntergang zurück zum Forggensee.
Tourdaten
2200-2300hm (bis T6 II+) davon 36km MTB mit 600hm 10h gesamt, davon ca. 2h MTB.
Bild 1 morgendlicher Start am Lago Forggi :-))
Bild 2 es grüßen die frisch angepuderte Hochplatte samt dem Ammergauer Matterhorn, dem Geiselstein
Bild 3 Geiselstein SW
Bild 4 Hochplatte Nord
Bild 5 Ausblick von der Gumpenkarspitze zu Gabelschrofen (rechts) und Krähe
Bild 6 Gabelschrofen Normalweg vom Sattel aus
Bild 7 Genußkraxelei in der südseitigen Rinne am Gabelschrofen (bis II+)
Bild 8 Ausblick vom Gabelschrofen ins Allgäuer Voralpenland
Bild 9 Ausblick von der Hochplatte über den Kessel und die Trabanten der Krähe
Bild 10 Ausblick in die Heimatberge nahe des Lechs (Lechtal :-)))