- Gipfel
- Lunstkopf, Hahnkamp
- Höhe
- 2142, 2086m
- Gebirge
- Karwendel
- Art der Tour
- Wanderung
- Datum der Tour
- 8. September 2025
- Ausgangspunkt
- Stans, PP der Wolfsklamm (6 Euro) oder kostenlose PP im Ort.
- Gefahreneinschätzung
- gering
Diese Tour habe ich schon öfter gemacht und auch im Forum beschrieben. Dieses Mal bin ich aber von ganz unten im Inntal gestartet, wodurch trotz der bescheidenen Gipfelhöhe ordentlich Höhenmeter zusammenkommen.
Route: Die Tour beginnt gleich mit einem Höhepunkt, nämlich der Wanderung durch die schöne Wolfsklamm (6 Euro Eintritt). Im Abstieg darf diese aus Platzgründen nicht begangen werden und der Weg ist von oben her auch mit einem Drehkreuz, das nur in eine Richtung geht, versperrt. Freilich käme man schon irgendwie rein, muss aber nicht sein, da es eine gute Alternative gibt. Nun nicht zum Kloster Georgenberg, sondern links zu einem Steig, der ins Stallental führt. Weiter in Stichpunkten: Stallenalm - Rizuelhals - Überschreitung Lunstkopf in den Sattel vor der Rappenspitze - Naudersalm - Hahnkamp - Ochsenkaralm - St. Georgenberg - Abstieg nach Stans über die Kapelle Maria Tax.
Anforderungen: Durch den niedrigen Ausgangspunkt und Gegenanstiege fast 2000 Hm und etwas über 20 Km, 8-10 Stunden. Die Überschreitung des Lunstkopf ist weglos, bei guter Sicht aber unschwierig in der Orientierung. Grundsätzlich geht es fast nie über T3 hinaus.
Die Tour kann durch Rappenspitze, Kaserjoch, Stanser Joch etc beliebig erweitert werden und ist sehr einsam.
Bilder:
1-3: Wolfsklamm.
4: Stallenalm.
5: Schöne Wälder und Blicke auf den Kamm von der Fiechter Spitze zum Hochnissl prägen den Aufstieg zum Rizuelhals.
6/7: Panorama vom Lunstkopf. Das Gipfelkreuz wurde erst heuer errichtet.
8: Der unscheinbare Grasgupf ist der Hahnkamp, der vom Inntal aus aber durchaus imposant ist.
9: Die wunderschön gelegene Ochsenkaralm.
10: Beeindruckend auf den Felsen gebaut: Kloster St. Georgenberg.