- Gipfel
- Großlitzner + Groß-Seehorn
- Höhe
- 3109 + 3121 m
- Gebirge
- Silvretta
- Art der Tour
- Hochtour
- Datum der Tour
- 24. August 2025
- Ausgangspunkt
- Bielerhöhe im Moment grad mautfrei von Galtür zu erreichen 2037m
Am Vortag Aufstieg im Nebel zur Saabrücker Hütte mit sehr netter Bewirtung + kompetenter Auskunft.
Am klaren sonnigen Morgen Aufstieg zum Litzner Sattel. Von dort direkt knapp am Fels nach Norden die Scharte zum Grat anpeilen. Dazu nicht mehr die Schuttrinne aufsteigen (erhöhte Steigschlaggefahr-) sondern den kompakten Fels-Vorbau im Zick-zack den Steinmandl´n in leichter Kletterei (I-II) folgen. Hier wären auch schon wenige Bohrhaken zur Verfügung.
Nach dem Sattel werden die Steinmandl´n deutlich weniger. Weiter in schöner Kletterei im meist festem Fels zum eigentlichen Hauptgrat. An einem Bohrhaken (unterhalb einer sehr großen Felsplatte - in Falllinie vom Gipfel -siehe Bild) Einstieg der gesicherten genüsslichen Kletterei. Ab hier haben wir die 4 Seillängen (III - IV 2 Stellen) an ausreichenden geschlagenen + gebohrten Haken gesichert. Friends hatten wir dabei, waren bei der guten Absicherung nicht im Einsatz. Danach seilfei weiter zum Gipfel (I-II)
Die ersten 3 Abseilstellen direkt westl. vom Gipfel kann man mit einem 60 m Doppelseil auch auf 2 Abseilen reduzieren. Kurz steiler Abklettern zur 4. Abseile.
Wieder schöne + luftige Kletterei im meist festem Fels zum Seehorn.
Hier geht die Abseil-Piste 10 x (1 Abseile nie länger als 25 m) über flachere Platten bis kurz vor dem Gletscher hinunter. Bei Schneeauflage sicher nicht leicht zu finden. Hier konnten wir mit dem 60 m Doppelseil auf 5 x verkürzen.
Heute kein Stau - nur 2 weitere Seilschaften unterwegs.
Unangenehmer Abstieg im Brösel-Kraxel - Gelände zum Gletscher. Bei Schnee u.U. angenehmer abzusteigen.
Am Gletscher ist derzeit keine Ausrüstung zur Spaltenbergung nötig, jedoch Steigeisen + Pickel. Den Gletscher in weiter West-Schleife absteigen + den verlockenen Abkürzer über das Felssturzgelände (massive Steinschlaggefahr) vermeiden.
Sehr schöne Hochtour mit langer Kletterei, die wirklich Spaß macht. Die Tourenbeschreibung (Text + Bild) vom Hüttenwirt war uns am nützlichsten. Bei den gesicherten Seillängen die Beschreibung vom Kletterführer Vorarlberg (Panico Verlag) .
Wer am Hüttenzustieg noch nicht ausgelastet ist, kann den leichten Klettersteig auf den Kleinen Litzner rein basteln.
Genuss-Klettern mit Friedhelm + Marco.