- Gipfel
- Wilder Freiger, Becher
- Höhe
- 3418, 3195m
- Gebirge
- Stubaier Alpen
- Art der Tour
- Bergtour
- Datum der Tour
- 15. August 2025
- Ausgangspunkt
- PP Sulzenauhütte, kostenlos.
- Gefahreneinschätzung
- gering
Der Feiertagstraum vom Bierschaum.
"Ein gutes Forst-Bier aus Algund würde ich an Maria Himmelfahrt gerne trinken," dachte ich mir heute in der Früh. "Aber wo ist das nächste Wirtshaus, das Forst ausschenkt? Ah - vermutlich das Becherhaus!" Und nicht einmal 6 Stunden später sitze ich just dort auf der Terrasse mit einmaligem Ausblick bei einem Glas kühlen Bieres.
Aufgestiegen bin ich via Sulzenauhütte, Seescharte, Wilder Freiger und runter auf dem gleichen Weg, weil sich das Wetter lange unsicher präsentierte und erst nach 14 Uhr vollends auf die gute Seite schlug. Daher heute kein Lübecker Weg oder Roter Grat, die ich sonst gerne in meine Freiger-Touren einbaue. Aber auch so ist die Tour wunderschön. Neben Gipfelpanorama und Gletschern die großen Wasserfälle und der Grünausee usw.
Anforderungen: T4, 2300 Hm (mit Becherhaus, sonst 250 weniger), gut über 20 Km, 10-12 Stunden. Die Route ist schon seit Jahren komplett gletscherfrei und momentan auch fast schneefrei. Ideale Bedingungen.
Sonstiges:
1) Die Gletscher haben nur noch ganz wenig Schnee und die Routen vom Becherhaus zur Sonklarspitze und zum Wilden Pfaff können in meinen Augen ohne Seil angegangen werden. (Botzer eher nicht.)
2) Der Übergang von der Sulzenau- zur Dresdner Hütte über den Großen Trögler ist zurzeit wegen Steinschlag/Felssturz gesperrt. Über das Peiljoch kommt man aber rüber.
Bilder:
1/2: Im Anstieg zum Gipfel zieht es mehr und mehr zu.
3: Das Becherhaus inmitten des riesigen Übeltalferners.
4: Hier kann man gut das Blankeis rüber zur Sonklarspitze sehen.
5: Haus in den Wolken.
6: Der Traum geht in Erfüllung. ☺️
7: Blick zu den Feuersteinen.
8: Grünausee und Ruderhofspitze.
9: Die große Schwemmebene bei der Sulzenau-Alm.
10: Der beeindruckende Sulzenau-Wasserfall.