Hüttenwanderung im Val de Zinal

  • Gipfel
    Col de Milon, Col de Tracuit
    Höhe
    2970m, 3255m
    Gebirge
    Walliser Alpen
    Art der Tour
    Bergtour
    Datum der Tour
    8. August 2025
    Ausgangspunkt
    Zinal bzw. Cabane Petit Mountet
    Gefahreneinschätzung
    gering
    Exposition der Route
    Süd und West

    Wir haben die Hüttentour im Val Moiry begonnen und sind erst auf die Cabane de Moiry und über den Col du Pigne zur Cabane Petit Mountet (vgl. vorheriger Bericht). Genauso kann man die Tour in Zinal beginnen und am Anfahrtstag zunächst noch auf die Cabane de Petit Mountet (Privathütte) auf 2140m aufsteigen. Die Hütte steht direkt auf der Seitenmoräne des Glacier de Mountet. Von der Hütte am nächsten Morgen zunächst auf einer Schotterstraße bis auf ca. 1900m hinab und auf der Brücke über den Bach. Dann den markierten Wanderweg entlang zum Lac de Arpitetta und weiter zur Cabane Arpitettaz.

    Kleine SAC-Hütte mit nur 32 Schlafplätzen, sehr familiär.

    Am nächsten Tag ein Stück des Hüttenwegs zurück, bis ein Steig auf die rechte Seitenmoräne des Weisshorngletschers hinauf und einfach zum Col de Milon führt. Wir wollten hier eigentlich als Gipfel die Pointe d`Arpitettaz mitnehmen, allerdings erwiesen sich bereits die ersten 20Hm bis zum Grat als ziemlich schuttig, der anschließende Weiter"weg" in der Nordflanke als Kletterei im ersten bis zweiten Grad in üblem Schutt- und Bruchgelände, so dass wir schleunigst umkehrten. Dieser Abstecher ist absolut nicht empfehlenswert (und für reine Wanderer absolut tabu).

    Vom Col du Milon führt der Steig durch eine steile Rinne in leichter Kletterei (I+) mit Ketten etwa 30-40Hm hinab ins nächste Kar, quert dieses weit nach Norden und mündet schließlich in den Hüttenzustiegsweg zur Cabane de Tracuit. Auf diesem Weg weiter zur Hütte, die letzten 20Hm wieder in leichter Kletterei (I+) mit guten Griffen und Tritten und Ketten.

    Große, moderne Hütte mit 120 Plätzen.

    Am nächsten Tag dann nicht wie rund 70% der Übernachtungsgäste aufs Bishorn, sondern auf dem Hüttenzustiegsweg nach Zinal.

    Alle Wege waren ausnahmslos schneefrei.

    Selbst der Gletscher am Bishorn ist bis etwas über Hüttenhöhe, also bis ca 3300m, aper.

    Die 4000er waren mit reichlich Neuschnee gesegnet, ich denke, für den Normalbergsteiger war da bei den Felsanstiegen letzte Woche noch wenig bis garnichts zu holen. Der Neuschnee wurde im Lauf der Woche zwar weniger, ging aber insbesondere oberhalb von 4000m noch nicht weg. Sollte allerdings jetzt täglich besser werden. Das Bishorn war/ist kein Problem, dort gingen und gehen täglich Dutzende hinauf.


    Bild 1 - Cabane Petit Mountet

    Bild 2 - Gletscherbecken des Glacier Mountet und Grand Cornier

    Bild 3 - Lac Arpitetta

    Bild 4 - Cabane de Arpitettaz

    Bild 5 - Blick vom Col de Milon auf Besso, Dent Blanche, Grand Cornier

    Bild 6 - Blick vom Col de Milon auf den Weiterweg zur Cabane de Tracuit (mittig auf dem flachen Grat)

    Bild 7 - Die letzten Meter zur Cabane de Tracuit

    Bild 8 - Cabane de Tracuit mit Bishorn und Weisshorn-Nordgrat

    Bild 9 - Zinalrothorn

    Bild 10 - Bishorn und Weisshorn

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!