- Gipfel
- Corno di Marogna
- Höhe
- 1951m
- Gebirge
- Gardaseeberge
- Art der Tour
- Mountainbiketour
- Datum der Tour
- 27. Juni 2025
- Ausgangspunkt
- Vesio - P am Eingang des Val di Bondo
- Gefahreneinschätzung
- gering
- Exposition der Route
- überwiegend Süd
Vom Ausgangspunkt (mit Bar) auf Teerstraße zum Beginn des Val San Michele (hier alternative Startmöglichkeit, Parkplätze, aber keine Bar) kurz vor der Alpe del Garda und dann die Straße ins Tal hinein. Bis zum tiefsten Punkt kurz vor der Einsiedelei auf Teer, ab da meistens auf rauer Schotterstraße. Der Untergrund kam mir schlechter als vor zwei Jahren vor.
Bis zur Kurve auf 1100m (mit Bank) durchaus steiler und (für mich, mit Biobike) streckenweise grenzwertig steil und mit kurzen Schiebestücken (mit ebike natürlich kein Problem für niemand). Ab der Verzweigung bei ca 1300m deutlich angenehmer über Malga Ca dal Era und Malga Chiapas zum Rifugio Garda und, nun wieder mit rauerem Untergrund, zum Scheiteltunnel (ca. 1850m).
Wir haben auch die/den Corno di Marogna bestiegen. Rauf und runter ca. 30min auf deutlichem, einfachen, aber steilen Steig.
Danach in wie jedes Mal atemberaubender landschaftlicher Schönheit die Schotterpiste zum Passo Nota runter und auf der Teerstraße durchs Val di Bondo zurück zum Ausgangspunkt.
Auch die Abfahrtspiste kam mir heuer rauer und auch schotteriger vor als beim letzten Mal.
Überraschend wenig los, wir trafen maximal zehn andere MTBler, allerdings im Val San Michele auch zwei bergab fahrende Pkw, davon ein Deutscher. Das ist offenbar nach wie vor erlaubt, ein Verbotsschild sperrt beim Rifugio Garda lediglich Motorräder aus, am Taleingang gibt es gar kein Verbotsschild (statt dessen sogar einen Wegweiser
).