- Gipfel
- Fluchtkogel
- Höhe
- 3500m
- Gebirge
- Ötztaler Alpen, Weißkugelgruppe
- Art der Tour
- Skitour
- Datum der Tour
- 11. April 2025
- Ausgangspunkt
- Hochjochhospiz
- Gefahreneinschätzung
- gering
- Exposition der Route
- Ost und Süd
Bei der Abfahrt vom Fluchtkogel zwischen dem Oberen Guslarjoch und der Brücke unterhalb der Vernagthütte habe ich Steigeisen und einen Pickel gefunden. Der Eigentümer soll sich bitte melden.
Verhältnisse:
Ab dem Hochjochhospiz mit Ski auf schmalem, hart gefrorenen Schneeband mit kurzen Unterbrechungen entlang des Sommerwegs ("Delorette Weg") bis zum Ombrameter.
Danach durch den steilen Moränenhang ca. 15 min Ski tragen.
Ab hier wieder alles mit Ski. Für den Steilhang, der links aus dem Kessel unterhalb des Kesselwandferners auf diesen führt, waren Harscheisen hilfreich. Kesselwandferner gut und tragfähig eingeschneit (genauso der Hintereisferner und Hochjochferner).
Bei der Abfahrt vom Oberen Guslarjoch Richtung Vent geht es bis kurz vor "Auf Plattei" mit Ski, dann ca. 15 min Ski tragen.
Weiter auf Ski bis ca. 100hm oberhalb der Materialseilbahn der Vernagthütte. Ab hier ging es nur zu Fuß weiter Richtung Rofen.
Hüttenzustieg zum Hochjochhospiz von Rofen:
Der Weg durch die Rofenschlucht war so gut wie schneefrei. Insgesamt trägt man die Ski auf ca. 3/4 des gesamten Hüttenzustiegs.
Nimmt man für den Hüttenzustieg den Weg über die Vernagthütte und die Mittlere Guslarspitze trägt man die Ski bis oberhalb der Materialseilbahn (ca. 1h), "Auf Plattei" ca. 15 min. Die Abfahrt von der Mittleren Guslarspitze Richtung Hochjochhospiz hat - wie alle Südhänge auf dieser Höhe - nur noch sehr wenig Schnee. Man muss sich auf Skitragen einstellen.
Je nachdem wieviel Neuschnee bei welcher Schneefallgrenze die kommende Woche kommt, können sich die Hüttenzustiegsverhältnisse auch positiv verändern.