- Gipfel
- Riedberger Horn
- Höhe
- 1789m
- Gebirge
- Allgäuer Voralpen
- Art der Tour
- Skitour
- Datum der Tour
- 29. März 2025
- Ausgangspunkt
- PP Grasgehren
Und immer wieder Grasgehren rund um das Riedberger Horn!
Da geht es irgendwie immer, heute mit starkem Schneefall.
Deshalb wegen Sicht auch keine Fotos von heute (Samstag) sondern nur eines vom Donnerstag (auch Sauwetter).
Rechtzeitig zum Ende des Liftbetriebs (soll noch bis Dienstag laufen, Hütte auch solange geöffnet) kommt der Winter zurück.
Ich schreibe kurz, was ich vom Donnerstag + Samstag zusammen selbst getestet bzw. gesehen habe: wo geht's gut, wo weniger gut.
Abfahrt vom Wannenkopf -> Richtung Obermaiselstein: den Hang mit ca. 300 hm sieht man bei der Anfahrt ab Fischen (bei Sicht) und der ist immer noch tief verschneit und komplett gut abfahrbar, Aufstieg entlang Abfahrt, auf dem bewaldeten Bergrücken auf Wanderweg eher aper. Der Schnee am Donnerstag war - positiv denken - kein Bruchharsch, mit leichter Neuschneeauflage aber schwerer Sulz / Bremsschnee, aber leidlich fahrbar.
Abfahrt vom Bolgen nach Grasgehren: von den verschiedenen PistenVarianten nehme ich normal immer die berghoch gesehen rechteste. Die war aber nur gut bis zur ersten flachen + schmalen Stelle, ab da ca. 5 Min. auf grüner Wiese tragen. Besser ist die linkeste Trasse, d.h. wenn man vom Bolgen runter kommt, die erste rechts.
Wir sind vom Bolgen zum Bolgensattel (direkte Richtung zum Riedberger Horn) gefahren, gerutscht, gestolpert: das Stück ist sehr schneereich, aber das ist schon der einzige Vorteil. Weder mit noch ohne Fell schön - man kommt halt auf Schnee an den Sattel (ca. auf 1650m) von dort der breite Rücken zum Horn ohne Probleme, alles dick weiß.
Bereich am Gipfel: da sieht es schon eher traurig aus, aber nur die letzten/ersten Meter: geht aber ohne Belagschädigung wenn man die ersten Meter vorsichtig abrutscht.
Aufstiegsvarianten zum Horn: die Varianten über blaue Piste, dann rechts weg oder über linke Schulter (ab Schlepplift Bergstation bei ca. 1590m) genug Schnee für Abfahrt. Gestern am Samstag war aber der Untergrund bei der Schrägpassage sehr weich und rutschig.
Mein Lieblingsaufstieg bei white-out: beim Lifthäuschen vorbei auf WW Richtung obere Alpe und ca. 100m nach Lifthäuschen die Schneise hoch. geht m.E. gut berghoch, nur ein paar Meter am Anfang grün. Man kommt dann oben kurz vor der Liftstation auf die Piste , landschaftlich schöner als über rote Piste.
Nachdem meine Abfahrt vom Gipfel eigentlich Blindflug war (ich konnte mich nur an meiner zickzack-Aufstiegsspur orientieren bis wieder Bäume kamen), bin ich dann noch ein paar Mal über die Waldschneise hoch und Piste runter.
Fazit:
Mein ungebrochener Optimismus sagt, das geht noch aufgrund der aktuellen Schneefälle und Prognose sicher mind. noch 1 Woche, vielleicht auch länger. Die Varianten schränken sich aber weiter ein, aber in Kombination mit den genannten Hängen, plus Abfahrt vom Gipfel Richtung Balderschwang kann man ohne Wiederholung (bei Sicht) immer noch auf locker 1500 hm kommen.
Kann natürlich nicht mit den schönen Touren konkurrieren, die aktuell aus Österreich gepostet werden - aber für die schnelle Tour zwischendurch aus Sicht eines Wahl-Allgäuers mit minimaler Anfahrt ein Geschenk das man annehmen sollte.
Foto: Impression vom Einstieg in den Wannenkopf-Hang mit mässiger Sicht am Donnerstag