Skitour Namloser Wetterspitze - Lechtaler Alpen

  • Gipfel
    Namloser Wetterspitze
    Höhe
    2.553 m
    Gebirge
    Lechtaler Alpen
    Art der Tour
    Skitour
    Datum der Tour
    15. Februar 2025
    Ausgangspunkt
    Namlos
    Gefahreneinschätzung
    mäßig
    Exposition der Route
    v.a. Nord und Ost

    Eigentlich war ja was anderes geplant, aber am Samstag bei bestem Wetter und Neuschnee wurde die Tourenplanung für mich als Spätstarter durch die Frage ersetzt, wo es noch einen Parkplatz gibt - was am Ende in Namlos der Fall war. Daher Umplanung auf den Aufstieg Brentersbachtal - Brennhüttental und der vorhandenen Spur ins Obernamloskar gefolgt (danke an die Vorspurer). Von dieser Seite war ich noch nie auf der Namloser Wetterspitze, also auch fein. Unter dem Südkamm der Namloser Wetterspitze wird es kurzzeitig recht steil, es braucht also sichere Verhältnisse. Die Südflanke zum Gipfel war stark abgeblasen und steinig, es ging aber mit alten Skiern und etwas Leidensfähigkeit irgendwie hoch. Am Gipfel wie immer einiges los, wobei die meisten Tourengeher über die Normalroute (über die Fallerscheinalpe) kamen.

    In der Abfahrt ab dem üblichen Skidepot konnte ich mich in einer Art Rinne durch den schneearmen Südhang mogeln. Sobald die Einfahrt ins Obernamloskar erreicht ist, lag meistens guter Pulver - man muss sich aber die schattigen Hangneigungen suchen - schon wenige Grad Unterschied in der Hangausrichtung machten einen großen Unterschied. Ich bin die direkte Rinne abgefahren, hätte mir das aber besser mal vorher von unten angeschaut: Im unteren Teil kommt ein kleiner Abbruch mit Vereisung. Man hätte aber aus der Rinn in die Parallelrinnen rechts und links ausqueren können - muss man halt rechtzeitig machen. So wurde es ein bisschen abenteuerlich. Bei guter Schneelage könnte es auch sein, dass alles fahrbar ist.


    Die allgemein eher bescheidene Schneelage merkt man dann an der hakeligen Abfahrt unten im Brennhüttental. Geht hier teilweise nur auf dem Sommerweg abrutschend - laut Beschreibungen wird üblicherweise im dick eingeschneiten Bachbett abgefahren. Steinski sind für die Tour zur Zeit auf jeden Fall sinnvoll, wobei ich gut durchgekommen bin. Der relativ flache Almweg im Brentersbachtal braucht etwas Stockeinsatz, geht aber noch.

    Auch die üblichen sonstigen Skiziele im Gebiet wurden unter die Felle genommen.


    Bilder:


    Im Brentersbachtal:



    Im Brennhüttental nach der hakeligen unteren Stufe:



    Blick ins Obernamloskar:



    Ab jetzt heißt es spuren für mich:



    Der eher schneearme Südkamm der Namloser Wetterspitze (schaut auf dem Bild fast nach mehr Schnee aus als in Realität):



    Gipfelkreuz Namloser Wetterspitze:



    In der besagten Abfahrtsrinne nach dem kurzen Abbruch (sieht man noch im oberen Bereich):


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!