- Gipfel
- Seespitze, Innerer Falk
- Höhe
- 2390, 2669m
- Gebirge
- Zillertaler Alpen - Gerlos
- Art der Tour
- Skitour
- Datum der Tour
- 15. Februar 2025
- Ausgangspunkt
- Kühle Rast, kostenlos
- Gefahreneinschätzung
- gering
- Exposition der Route
- Nordost bis Nord
Champagner-Pulver in den Zillertalern!
Die Bedingungen waren heute am Gerlos wirklich großartig. Im Mittel so 25-30cm Edelpulver und im oberen Falkenkar über ein halber Meter.
Ich bin extra früh am PP los, um das herrliche Wetter und den Schnee zu genießen und durfte daher auch bis zur Seespitze komplett spuren. Da wo sich die Routen zu Torhelm und Seespitze trennen, hab ich abgefellt, um den schönen Nordhang bei der Weißenbachalm (Mitterleger) abzufahren. Erst jetzt kamen auch die ersten Kollegen daher. Beim zweiten Aufstieg nun bis zur Seespitze. Abfahrt über die großartige Riesenmulde unter dem Brandberger Kolm bei perfekten Bedingungen: Kompakte Unterlage und so 30cm Pulver. Mittlerweile war es ungefähr 11 Uhr und zu meiner Freude sah ich, dass zum Inneren Falk bereits eine Spur angelegt war. Ehrlich gesagt hatte ich aber auch genau darauf spekuliert. Diese Tour war neu für mich und da der richtige Durchschlupf in das riesige Falkenkar nicht ganz trivial zu finden ist, war ich froh um die Spur. Danke unbekannterweise! Das Falkenkar bietet wirklich tolles Skigelände, wobei man aber momentan aufgrund der geringen Schneelage ein bisserl defensiv wegen der verdeckten Steine fahren sollte. Im Vergleich gefällt mir das Schafkar am benachbarten Äußeren Falk aber noch besser, da die Skitour dort insgesamt homogener ist; am Inneren gibt es in der Abfahrt einen kleinen Gegenanstieg und eine hakelige Passage auf der Trasse des Sommerwegs.
Lawinengefahr: Heute null wegen des total fluffigen Schnees; grundsätzlich geht es im Falkenkar aber oben schon deutlich über 35 Grad.
Ausblick: Die Kehrseite des Champagner-Pulvers (beim LLB Tirol nennen sie das "Wildschnee") ist, dass er bei Kontakt mit Sonne sehr schnell beleidigt reagiert. Das war schon am Vormittag zu bemerken, als ich kurz leicht südexponiert in Richtung Seespitze unterwegs war. Außerdem war es bei weitem nicht so kalt wie angekündigt. Morgen wird es voraussichtlich nur noch in schattigen Hängen von Nordwest bis Nordost Pulver haben. Auch wenn ich von 20-50cm Neuschnee geschrieben habe, wird das nichts an der grundsätzlich geringen Schneelage ändern, da Wildschnee ja auch die Eigenschaft hat, richtig schnell wieder zu verschwinden - die Südhänge im Zillertal waren heute Nachmittag schon wieder aper.
Fazit: Der beste Pulver des Jahres bisher (und ich hatte schon viele schöne Pulvertage)!
Bilder:
1-3: Aufstieg Seespitze.
4: Brandberger Kolm.
5/6: Die Traumabfahrt durch die Mulde.
7/8: Aufstieg durch das Falkenkar. Super gespurt!
9/10: Abfahrt Falkenkar.