Beiträge von Thomas N.

    Höchster Punkt: 1838 m - Breitenberg


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 19.12.2011


    Gebirge: Allgäuer Alpen


    Ausgangspunkt: Parkplatz 1,2 Km nach dem Parkplatz Schönkahler


    Exposition der Tour: Süd


    Tourenverhältnisse: Von Sonntag auf Montag gab es in der Gegend über Nacht nochmas 15 cm Neuschnee. Am Morgen -12°C und Sonne. Zum Aufsteigen ein absolutes Wintermärchen, die Abfahrt dagegen ist mit Vorsicht zu genießen, da der Pulverschnee (30-40 cm) teilweise grundlos liegt und man des öffteren über Steine und ähnliches schrappt. Vielen Dank an die zwei Spurer vor uns.


    Gefahreneinschätzung: gering


    Prognose: wir mit dem angekündigten Schneefall gut


    Sonstiges:


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 1688 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 18.12.2012


    Gebirge: Allgäuer Alpen


    Ausgangspunkt: Parkplatz Schönkahler (1000m)


    Exposition der Tour: Süd und Ost


    Tourenverhältnisse: Mix aus Sonne, Wolken und dichtem Schneetreiben und ca. 10 Skitourengeher unterwegs. Am Ausgangspunkt ca. 25 cm Schnee, ab einer Höhe von ca. 1150m deutliche Zunahme der Schneehöhe. Auf dem schmalen Sommerweg durch den Wald, muss man allerdings vom Grenzschild weg ca. 100 Hm die Skier wieder hinuntertragen, da die Schneeauflage dort sehr dürftig ist. Die Abfahrt etwas linkshaltend vom Gipfel weg zur Pfrontner Alm hinunter war dagegen ein Traum. 30 cm feinster Pulver auf einer verharschten Altschneedecke.


    Gefahreneinschätzung: gering


    Prognose: wird mit den angekündigten Schneefällen richtig gut.


    Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: ca. 2600 m


    Art der Tour: Freeride


    Datum der Tour: 18.03. bis 20.03.2011

    Gebirge: Lechquellengebirge und Lechtaler

    Ausgangspunkt: St. Anton, Stuben und Zürs


    Exposition der Tour: alle


    Tourenverhältnisse: Auch am Arlberg hat es für die Jahreszeit extrem wenig Schnee, vor allem unterhalb von ca. 2000 m. Von Donnerstag auf Freitag gab's in den höheren Lagen ca. 30 bis 40 cm Neuschnee.
    Am Freitag teils starker Wind und am Samstag leichter Schneefall. An beiden Tagen sehr eingeschränkte Sichtverhältnisse, aber trotzdem gingen einige Varianten im besten Powder im Bereich Kapall, Albona und Schindlergrat. Der Sonntag war sicherlich einer der besten Freeridetage in dieser Saison. Am Morgen in Zürs -6° C, wolkenlos und vieeele unverspurte Pulverhänge.


    Gefahreneinschätzung: Im Laufe des Sonntags wurde in der Gegend alles gefahren was man fahren kann.
    Bis auf oberflächliche Lockerschneerutsche in sehr steilem Gelände keine Gefahrenanzeichen erkennbar.

    Höchster Punkt: Lampsenspitze 2876 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 09.03.2011


    Gebirge: Sellrain


    Ausgangspunkt: Praxmar


    Exposition der Tour: Ost


    Tourenverhältnisse: von unten bis oben beste Pistenbedingungen und Route 1a ausgesteckt. Das Wildsaurennen am Sonntag kann kommen:-)


    Gefahreneinschätzung: Null, Buckelpiste


    Prognose: bleibt vorerst so

    Höchster Punkt: 1627 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 06.03.2011


    Gebirge: Estergebirge


    Ausgangspunkt: Kesselbergsattel (860m)


    Exposition der Tour: N,O


    Tourenverhältnisse: man kann mit Ski vom Parkplatz aus loslaufen. Bis auf eine kurze apere Passage (für ca. 3 min abschnallen) auf der Forststraße im ersten Abschnitt überaschend gut. Schnee allerdings hart und ruppig, aber für ne kurze Spritztour reicht's. Sonne erst oberhalb von 1400m, der Nebel kam aber recht schnell und ab 14 Uhr war oben auch alles dicht.


    Sonstiges: Auf der Piste eine Canon IXUS 800IS DigitalCam gefunden. Wer sie vermisst, bitte melden.

    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 26.02.2011 - 01.03.2011


    Gebirge: Adula


    Ausgangspunkt: Hinterrhein, Nufenen und Splügen


    Exposition der Tour: alle


    Tourenverhältnisse: von super gut bis eher mäßig.


    26.02.2011 => Chilchalphorn (3040 m) von Hinterrhein aus. Auf den ersten ca. 200 Hm hat es recht wenig Schnee, man kommt aber gerade noch so durch. Danach geschlossene, aber weit unterdurchschnittliche Schneedecke die sehr stark vom Wind geprägt ist. Sonniges und warmes Wetter. Routenbeschreibung siehe Tourentipparchiv.


    27.02.2011 => Wannagrat (P. 2431 m) von Nufenen aus. Über Nacht gab es in Splügen knapp 10 cm Neuschnee, im benachbarten Nufenen nur wenige mm. Dank der Nordostseitigen Exposition der Tour von unten weg gute Schneebedingungen ohne Steinkontakt. Da die Route bereits stark verspurt war, waren hier die Abfahrtsbedingungen etwas besser als am Chilchalphorn. Teils starke Bewölkung mit eingeschränkter Sicht und sonnigen Abschnitten, kaum Wind.


    28.02.2011 => Mittaghorn (2561 m) von Splügen aus. Von unten weg hat es genügend Schnee, im oberen Teil muss man aber auf Steine acht geben. Oberhalb der Waldgrenze haben wir die Tour dann komplett angespurt bei ca. 10...20 cm Neuschnee und tragendem Untegrund. Am Vormittag teils Sonne, teils starke Bewölkung. Abfahrtsspass war dann schon um einges besser als an den beiden Vortagen.


    01.03.2011 => Guggernüll (2886 m) von Splügen aus. Sonne, ca. 20 cm unverspurter Pulver und ab einer Höhe von ca. 2400 m die Tour bis zum Gipfel angespurt:-)


    Gefahreneinschätzung: Triebschneebereiche beachten! Am Guggernüll Wummgeräusche.


    Prognose: bleibt vorerst so


    Bilder zur Tour:




    Höchster Punkt: Steinberg 1887 m, Wiesboden 1947 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 29.1.2011


    Gebirge: Kitzbüheler Alpen


    Ausgangspunkt: Windautal / Steinberghaus


    Exposition der Tour: Osten


    Tourenverhältnisse: Am Ausgangspunkt tiefverschneit und hochwinterlich bei -10°C. Sobald man in die Sonne kam war es angenehm warm. Rein südseitig hatte die Schneeoberfläche schon eine leichte Haut.
    Bis zur unteren Steinbergalm hat es fast keine Unterlage und Steinkontakt ist nicht vermeidbar. Bei der Abfahrt kann man aber gut über die Forststraße ausweichen. Oberhalb von ca. 1200 m dann aber bester Pulver mit guter Unterlage. Wir sind dann über den Kamm weiter zum Wiesboden und in das Tälchen zwischen Steinbergstein und Steinberg abgefahren. Weitgehend unverspurtes Gelände mit bestem Pulver, aber leider etwas zu flach. Für Samstag waren wenig andere Tourengeher im Gebiet unterwegs.


    Gefahreneinschätzung: gering


    Prognose: Der untere Bereich benötigt für eine Unterlage noch eine Packung Schnee


    Sonstiges: Die westseitige Route auf's Gerstinger Joch hat nicht so toll ausgesehen.

    Höchster Punkt: ca. 2400 m


    Art der Tour: Freeriden


    Datum der Tour: 27.01.2011


    Gebirge: Tuxer


    Ausgangspunkt: Hochfügen


    Exposition der Tour: West und Ost


    Tourenverhältnisse: Generell liegt in den westseitig exponierten Hanglagen sehr wenig Schnee. Kammlagen sind abgeblasen und fast schneefrei. Ostseitige Hänge sind dagegen top mit einer tragfähigen Unterlage und einer ca. 30 cm Powderauflage. Am Marchkopf ist der Zwischenteil mittlerweile schon recht verspurt, unterhalb von ca. 1900 m liegt der Neuschnee ohne Unterlage aber mit vorsichtiger Fahrweise kommt man ganz gut durch. Kraxentrager wurde noch nicht angespurt, sieht allerdings recht steinig aus. Sidanjoch (eine Aufstiegsspur) und Rosskopf sieht auch nicht so berauschend aus. Gut dürfte die ostseitige Abfahrt vom Sonntagsköpfl ins Skigebiet gehen (noch keine Spur:-)).


    Gefahreneinschätzung: gering


    Prognose: ne fette Neuschneepackung wäre nicht schlecht

    Höchster Punkt: 2102 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 19.12.2010


    Gebirge: Karwendel


    Ausgangspunkt: Oswaldhütte


    Exposition der Tour: West


    Tourenverhältnisse: heute Morgen -15°C, Sonne, ca. 30 Auto am Ausgangspunkt. Schnee genügend und pulvrig aber schon arg zerfahren mit wenig unverspurten Bereichen. Die Latschenzone im oberen Teil ist derzeit noch schlecht eingeschneit, im Aufstieg kommt man aber gut durch. Am Gipfelkamm durch die exponierte Lage wenig Schnee und windgepresst, sehr starker und unangenehmer Wind.

    Gefahreneinschätzung:
    gering, da bereits mehr oder weniger ein Acker.

    Art der Tour: Skitour


    Gebirge: Allgäuer Alpen


    Tourenverhältnisse:
    11.12.2010 Wertacher Hörnle (1695 m), ab Mittag Aufhellungen aber sehr starker Sturm. Die Hänge sind kpl. freigeblasen, am Waldrand entlang kommt man aber ganz gut runter. Eher mäßiges Vergnügen. Wird nach dem gestrigen Neuschneefall wahrscheinlich besser sein, aber mit öfterem Bodenkontakt wird sicherlich zu rechnen sein.


    12.12.2010 Rangiswanger Horn (1615 m) von Sigiswang aus, sehr gute Bedingungen, am Ausgangspunkt ca. 40 cm gut gesetzter Schnee, der bis ca. 1300 m eine leichte Kruste hatte. Gipfelhang feinster Pulver und Platz für eigene Spuren. Ab 16 Uhr einsetzender Schneefall.


    13.12.2010 Sonnenkopf (1712 m) von Hinang bei Sonthofen aus, über Nacht ca. 30 bis 40 cm Neuschnee, der ohne Wind gefallen ist. Ab Mittag kam die Sonne durch und dann war es ein absolutes Wintermärchen mit unverspurtem Traumpowder.


    Prognose: Nach dem ergiebigen Neuschnee geht's im Allgäu richtig gut, aber Lawinenlagebericht beachten!


    Sonstiges: Tourenbeschreibungen siehe Tourentipp-Archiv.



    Bilder zur Tour:




    Höchster Punkt: 1650 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 04.12.2010


    Gebirge: Karwendel


    Ausgangspunkt: Achenkirch


    Exposition der Tour: Ost


    Tourenverhältnisse: na ja, mit alten Skiern und vorsichtiger Fahrweise machbar. Oben in den Mulden geht's abschnittsweise recht gut, größtenteils liegt aber nur eine dünne Pulverauflage auf Gras. Forststraße ist bis zum Parkplatz gut eingeschneit.


    Gefahreneinschätzung: gering


    Prognose: Um die Tour wirklich empfehlen zu können, braucht es noch ne fette Neuschneeauflage.


    Sonstiges: Oberhalb vom Ombrometer und die Waldschneise darunter wurde massiv ausgeholzt. Es liegt sehr viel Geäst und Baumstümpfe im Gelände.

    Höchster Punkt: 1758 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 27.11.2010


    Gebirge: Karwendel


    Ausgangspunkt: Achenkirch


    Exposition der Tour: Ost


    Tourenverhältnisse: In der Gegend um Achenkirch hat es deutlich weniger Schnee als in Lenggries. Aufstieg und Abfahrt über die derzeit noch geschlossene Piste. Im unteren Teil geht es grad so, aber die Schneekanonen schaufeln einiges ran. Ab der Mittelstation (1230 m) dann perfekte Bedingungen mit einer 30 cm unverspurten Pulverauflage:-)) Ab und zu ist man aber auch hier auf den Boden durchgeschlagen. Es wurde heute bereits begonnen die Piste zu planieren.

    Art der Tour: Klettern


    Datum der Tour: 15.-17.10.2010


    Gebirge: Gardaseeberge - Sarcatal


    Ausgangspunkt: Arco


    Tourenverhältnisse: Top Bedingungen mit viel Sonne und angenehmen Temperaturen. Am Samstag stark bewölkt, trocken und warm. Um 18 Uhr erste Regentropfen und über Nacht anhaltender Regen. Auf den umliegenden Bergen gab’s oberhalb von ca. 1400 m Neuschnee. Am Sonntag war natürlich alles nass, aber in Massone geht immer a bisserl was.


    „Via Essusiai“ 6b (Coste dell’ Anglone)
    Sehr schöne und abwechslungsreiche 12 Seillängenroute. Mit Bohr- und Normalhaken sowie Sanduhrschlingen gut abgesichert. Wie bei allen Touren von Heinz Grill müssen aber Risse selbst abgesichert werden. Dies ist mit einem Satz Friends problemlos möglich. Topo unter: www.arrampicata-arco.com


    „Premiata forneria Pfitscher“ 6b (Cima alle Coste- Antiscudo O-Wand)
    Erste Länge (6b) ist noch ganz O.K, danach überwiegen 3 hässliche Seillängen im grasigen 5b-5c Gelände. Wie man so einen Schrott mit 3 Sternen und als Genusstour bewerten kann (topoguide), ist nicht ganz nachvollziehbar. Solange die Route nicht geputzt ist, völlig unlohnend.


    „Mescalito“ 7a (6b,A0) (Rupe Secca – Monte Colodri)
    Führt in 9 Längen durch den zentralen Wandteil der Rupe Secca und gehört zu den großen Klassikern in Arco. Anhaltend schwer und nicht ganz anspruchslos, teilweise speckig. Die erste Länge ist gleich ein richtiger Aufwacher:-). Mit Bohr- und Normalhaken gut abgesichert. 6a+ Passagen müssen aber zwingend zwischen den Sicherungspunkten geklettert werden. Friends für die zweite Länge und Sanduhrschlingen für den Ausstieg notwendig.


    Bewertung im Filippi Führer "Hohe Wände im Sarcatal" ist deutlich unterbewertet.


    Anbei ein realistisches Topo.

    Höchster Punkt: ca. 1100 m


    [b]Art der Tour: Klettern (Burschelwand Pegasus, 7+ und an der Hasliwand die Solarium, 7)


    Datum der Tour: 05.09.2010


    Gebirge: Lechtaler (Oberes Inntal)


    Ausgangspunkt: Zams


    Exposition der Tour: Süd


    Tourenverhältnisse: Staubtrockener Fels und und angenehme Klettertemperaturen. Mit der Routenkombination Pegasus an der Burschelwand und der Solarium an der Hasliwand ergibt sich eine wunderschöne 10 Seillängenroute auf schwarzem Edelfels und einer homogenen Schwierigkeitsverteilung zwischen 6 und 7+. Die Hasliwand liegt oberhalb von der Burschelwand und wird vom Ausstieg der Pegasus in ca. 15 min. erreicht. Die zweite Länge der Solarium ist etwas grün. Das Gras stört aber nicht sonderlich.

    Gefahreneinschätzung: Mit Bohrhaken klettergartenmäßig abgesichert. Für die letzte Länge der "Solarium" benötigt man 15 Exen!
    [/b]

    Höchster Punkt: Pfrindler 2500 m, Hanibalturm 2882 m


    Art der Tour: Pfrindler: herrliche Genussklettereien an steilem, griffigen Fels und fantastischem Panorama ("Via Fritz" 5b, "Tröimli" 5c, "Via Hitsch" 5c+, "Goldküste" 6a+).


    Haniturm: freistehender Turm mitten im Gletscher und genialem steilen Granit ("Conquest of Paradise" 6a)


    Datum der Tour: 18.07. bis 20.07.2010


    Gebirge: Urner


    Ausgangspunkt: Pfrindler: an der Sustenpassstarße oberhalb vom Hotel Steingletscher, Zustieg ca. 45 min.
    Hanibalturm: am Furkapass bei den Miltärbaracken, Zustieg ca. 1:15 Std.


    Exposition der Tour: Süd


    Tourenverhältnisse: nach den sintflutartigen Regenfällen vom Samstag den 17.07. waren die Touren am Pfrindler bereits am Sonntag erstaunlich trocken. Der Zustieg zum Hanibal-Turm über den Sidelengletscher ist problemlos mit Wanderschuhen und ohne Gletscherausrüstung machbar. Die Gletscheroberfläche besteht fast nur aus Gletschergeröll.


    Gefahreneinschätzung: gering, sehr gute Absicherung mit Bohrhaken. In der Via Hitsch und in der Goldküste auch etwas weiter gesichert. Mit ein paar Friends kann der eine oder andere weitere Abstand verkürzt werden.



    Bilder zur Tour:


    4. SL Via Hitsch


    1. SL Conquest of Paradise

    Höchster Punkt: Chilchalphorn, 3040 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 01.04.2010 - 05.04.2010


    Gebirge: Adula


    Ausgangspunkt: Hinterrhein, Splügen, Stierva


    Exposition der Tour: alle


    Tourenverhältnisse: Im Gebiet zwischen Splügen, Hinterrhein und San Bernardino schneite es am Donnerstag ca. 30 cm (Die Bernadino Straße war ab Thusis bis 17 Uhr kpl. gesperrt). Von Samstag Nachmittag bis Montag gab’s in den höheren Lagen nochmals einen Nachschlag von 50 bis 70 cm Neuschnee. Oberhalb von 2000 m herrschten heikle Bedingunen in allen Hangexpositionen. Zwei glimpflich verlaufende Schneebrettabgänge am Schollhorn und ein sichtbarer Lawinenabgang am Wannagrat untermauerten die Situation eindrucksvoll. Mit Flexibilität, idealem timing und richtiger Tourenauswahl konnten wir dennoch 4 tolle Tage genießen.


    02.04.2010 => Chilchalphorn (3040 m) von Hinterrhein aus, im Tagesverlauf zunehmend sonnig und nach dem Neuschnee vom Donnerstag gab es eine unverspurte und lange Traumabfahrt.


    03.04.2010 => Mittaghorn (2561 m) von Splügen aus, am frühen Vormittag noch gute Sicht bei starker Bewölkung, bei der Abfahrt um die Mittagszeit dann zunehmend schlechter werdende Sichtbedingungen und einsetzender Schneefall. Dank nordseitiger Exposition schöner Pulverschnee.


    04.04.2010 => Freeriden im Skigebiet Splügen. Über Nacht ca. 40 bis 50 cm Neuschnee (in Splügen gut 20 cm) und den ganzen Tag über anhaltender Schneefall.


    05.04.2010 => Feil (2442 m) von Stierva aus. Da rund um Splügen wegen der angespannten Situation keine weiteren Touren möglich waren, war der Feil oberhalb von Tiefencastel ein ein ideales Ausweichziel. Hier deutlich weniger Schnee als in Splügen, die ersten 100 Hm am Start waren sogar fast schneefrei. Danach super unverspurte Bedingungen mit 20-30 cm Pulver auf einer festen Unterlage. Auf 2150m wegen whiteout abgebrochen.


    Gefahreneinschätzung: sehr heikle Bedingungen


    Prognose: Wenn sich der viele Schnee gesetzt hat, dann geht's dort noch lange

    Höchster Punkt: 2102 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 13.03.2010


    Gebirge: Karwendel


    Ausgangspunkt: Nähe Oswaldhütte


    Exposition der Tour: West


    Tourenverhältnisse: Die Forststraße beginnt im unteren Teil bereits auszuapern. Im Aufstieg kommt man noch ganz gut durch, bei der Abfahrt zwingen mehrere steinige Passagen zum Abschnallen. Im oberen Bereich der Tour ganz gute Schneebedingungen. Die letzten 200 Hm Nebel und leichter Schneefall, bei der Abfahrt hat es dann aufgerissen:-) Für Schafreuterbedingungen waren heute relativ wenig Leute unterwegs (ca. 10 Autos am Ausgangspunkt).


    Gefahreneinschätzung: gering, Tour ist kpl. eingefahren.

    Höchster Punkt: 1668 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 07.03.2010


    Gebirge: Bayrische Voralpen (Mangfallgebirge)


    Ausgangspunkt: Scharling


    Exposition der Tour: Ost und Süd


    Tourenverhältnisse: Richtig fett Neuschnee, teilweise knietief, der aber bei der Abfahrt am Mittag schon recht feucht und ein bisschen schwer wurde. Am Gipfel teils Sonne und teils dichter Nebel. Es waren heute natürlich sehr viele Tourenfreunde unterwegs. Parkplatzgebühr 3 Euronen.


    Gefahreneinschätzung: gering, Abfahrt war Mittag bereits ein Acker.


    Prognose:


    Sonstiges: Tourenbeschreibung siehe Tourentipparchiv: http://www.tourentipp.de/de/touren/details.php?id=87

    Höchster Punkt: ca. 2700 m


    Art der Tour: Variantenfahren mit kurzen Aufstiegen
    Hinteres Rendl nach St. Anton, Maroiköpfe nach Langen, Trittkopf (Antenne) ins Pazüel Tal, Madlochspitze (Gamsroute), Flexenmulde, Hasenfluhscharte, Valuga - Mataunkar


    Datum der Tour: 27.02. bis 01.03.2010


    Gebirge: Lechtaler und Verwall


    Ausgangspunkt: St. Anton, Stuben und Zürs


    Exposition der Tour: alle


    Tourenverhältnisse: Für Arlbergverhältnisse immer noch unterdurchschnittlich wenig Schnee. Am Samstag wolkenlos und in den höheren Lagen 15 bis 20 cm Neuschnee auf einer guten Unterlage. Es wurde alles gefahren was zu fahren ist und innerhalb eines Tages waren die Hänge wieder verspurt. Am Sonntag sehr warme Temperaturen, wo auch schattseitg der Schnee auf 2300m schon schwer wurde. Am Nachmittag zog eine Front durch und brachte am Abend Neuschnee. Nach einer sternklaren Nacht gab es am Montag dann Traumbedingungen mit wieder unverspurtem Gelände. Die besten Bedingungen gab es in den ostseitig exponieren Hängen.


    Gefahreneinschätzung: Auf den viel befahrenen Routen reduziertes Risiko. In den Kammlagen kleinräumige Verfrachtungen. Der Neuschnee hatte eine gute Verbindung zur Altschneedecke


    Prognose: Mit dem heutigen Neuschnee wieder top.


    Bilder zur Tour:



    Höchster Punkt: 1840 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 22.02.2010


    Gebirge: Estergebirge


    Ausgangspunkt: Obernach


    Exposition der Tour: Süd und Ost


    Tourenverhältnisse: Im ostseitig exponierten Gelände gab es heute noch unverspurten Pulverschnee auf einem tragenden Harschdeckel. Der südseitige Gipfelhang war dagegen schon leicht angetaut aber noch gut zu fahren. Auf dem Hohlweg im Wald muss man ein bisschen auf einzelne Steine aufpassen, ansonsten geht's auf der Forststraße bis zum Parkplatz problemlos. Leider stimmt das Verhältniss Forststraße zu freien Hängen auf dieser Tour nicht ganz und die Waldschneise unterhalb der Diensthütte scheint auch immer mehr zuzuwachsen. Dafür ist die Aussicht auf diesem Gipfel aber einfach fantastisch.


    Gefahreneinschätzung: gering


    Sonstiges: Tourenbeschreibung siehe Archiv: http://www.tourentipp.de/de/touren/details.php?id=476



    Bilder zur Tour: