Beiträge von mpröttel

    Gipfel und Höhe: Hochwanner (2744 m)


    Gebirge: Wettersteingebirge


    Art der Tour: Bergtour


    Datum der Tour: 12.9.2018


    Ausgangspunkt: Leutasch Parkplatz Salzbach


    Tourenverhältnisse: Alles trocken und schneefrei


    Gefahreneinschätzung: Für den Gipfelanstieg (etwa die letzten 600 Hm) braucht man gute Trittsicherheit, da oft nahezu weglos im losen Geröll. Zudem handelt es sich um meist brüchigen Fels. Dennoch ein großartige Tour!


    Exposition der Route: Meist S


    Prognose:


    Sonstiges: Abstieg über Steinernes Hüttl als Rundtour sehr zu empfehlen.


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Piz Bernina 4049 m


    Gebirge: Bernina


    Art der Tour: Hochtour


    Datum der Tour: 2. bis 4. August 2018


    Ausgangspunkt: Pontresina


    Tourenverhältnisse: Trotz der warmen Temperaturen noch relativ gut zu gehen. Der Biancograt hat meist noch (etwas zu weichen) Trittschnee. Eine längere Passage besteht aber schon eine Mischung aus Blankeis und Eiskriesel (hier haben wir sogar mit Eisschrauben gesichert). Im Fels alles trocken und schneefrei. Auf den Gletscherpassagen haben sie Spaltenbrücken noch gut gehalten.



    Gefahreneinschätzung: Bei entsprechender Erfahrung mäßig. Es darf allerdings keine Gewittergefahr herrschen.


    Exposition der Route: Anstieg vorallem nordseitig


    Prognose: Blankeisstellen dürften mehr werden. Am besten vorab auf der Tschierva Hütet nachfragen.


    Sonstiges:


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe:Wörner, 2476 m


    Gebirge: Karenddel


    Art der Tour: Bergtour


    Datum der Tour: 13.7.


    Ausgangspunkt: Parkplatz Kasernen Mittenald


    Tourenverhältnisse: Alles trocken und schneefrei


    Gefahreneinschätzung: Bei entsprechender Efahrung gering. Am Wochenende u.U. Steinschlaghelm sinnvoll


    Exposition der Route: W


    Prognose: Bleibt so


    Sonstiges:


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Pleisenspitze , 2569 m


    Gebirge: Karwendel


    Art der Tour: Bergtour


    Datum der Tour: 4-7-18


    Ausgangspunkt: Parkplatz am Beginn des Hinterautals


    Tourenverhältnisse: Alles schneefrei und trocken.


    Gefahreneinschätzung: Gering.


    Exposition der Route: S


    Prognose: Am Freitag könnte es vielleicht ganz oben etwas Schnee geben


    Sonstiges:


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Schildenstein 1613 m


    Gebirge: Mangfallgebirge


    Art der Tour: Bergtour


    Datum der Tour: 20.6.


    Ausgangspunkt: P Siebenhütten


    Tourenverhältnisse: Alles schneefrei. Nur eine Passage oberhalb der Wolfsschlucht noch nass.


    Gefahreneinschätzung: Gering


    Exposition der Route: Vor allem nordseitig


    Prognose: Nach Gewitterniederschlägen wohl wieder etwas ungünstiger.


    Sonstiges: Wir haben die Tour gegen den Uhrzeigersinn gemacht (also Abstieg durch Wolfsschlucht) und sind am Ende bei den Siebenhütten noch in die Gumpen gesprungen - Toller Abschluss. Wer nicht ganz Trittsicher ist, sollte durch dir Wolfsschlucht aber lieber auf- als absteigen.


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe:
    Obere Wettersteinspitze 2298 m
    Gebirge:
    Wetterstein
    Art der Tour:
    Bergtour
    Datum der Tour:
    6.6.18
    Ausgangspunkt:
    Mittenwald
    Tourenverhältnisse:
    Kompletter Anstieg mittlerweile schneefrei.
    Gefahreneinschätzung:
    Gewitttergefahr derzeit Hauptproblem, frühzeitig starten; ab Gamsanger gut auf Steinschlaggefahr achten!
    Exposition der Route:
    N und NO
    Prognose:


    Sonstiges:
    Badezeug mitnhemen. Ferchensee hat schon eine angenehme Temperatur.
    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Schafreuter (2102 m) und Delpsjoch (1945 m)


    Gebirge: Karwendel


    Art der Tour: Bergtour


    Datum der Tour: 29. und 30.5.


    Ausgangspunkt: Hüttenparkplatz Tölzer Hütte


    Tourenverhältnisse: Beim Hüttenzustieg ist noch ein altes Lawinenschneefeld zu queren. Ansonsten alle Wege schneefrei und trocken.


    Gefahreneinschätzung: Derzeit weiter auf Auf Gewittergefahr achten.


    Exposition der Route: W,S,N


    Prognose: Bleibt so.


    Sonstiges: Die Tölzer Hütte ist gerade für Familien zu empfehlen.
    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: 1. Tag: Gemsfairenstock (2927 m); 2. Tag Tödi (3614 m), 3. Tag: Clariden (3267 m)


    Gebirge: Glarner Alpen


    Art der Tour: Skihochtour


    Datum der Tour: 4. bis 6.5. 2018


    Ausgangspunkt: Urner Boden


    Tourenverhältnisse: Schnee reicht auch nordseitig nur bis 1700 m. Deshalb Auffahrt mit kleiner Seilbahn zum Fisetengrat sehr zu empfehlen und von dort weiter über Gemsfairenstock und Oberen Sand (hier herunter ca 100 Hm Ski tragen) zur Fridolinshütte.
    Bifertenfirn gut eingeschneit. Erster Bruch wird links umgangen. Zweiter kann mitten durch erstiegen werden.
    Bei Abfahrt um 10:30 h gute Firnverhältnisse. (Schnee war an allen drei Tagen erst oberhalb von 2400 m durchgefroren)
    Auf der Claridenüberschreitung (dritter Tag) sind die Ketten schneefrei. Abfahrt gut bis etwas unter Klausenpass, dann auf Passstraße zu Fuß und Wanderweg weiter ins Tal.


    Gefahreneinschätzung: Bei rechtezietigen Aufbruch gering.


    Exposition der Route: Alle


    Prognose: Wir die Woche noch gut gehen.


    Sonstiges: Weitere Biklder gibt es auf http://www.alpinjournal.de


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Petersköpfl, 1745 m


    Gebirge: Zahmer Kaiser


    Art der Tour: Bergtour


    Datum der Tour: 25.4.


    Ausgangspunkt: Kaiserausfteig/ Kufstein


    Tourenverhältnisse: Bis in Höhe der Naunspitze alles schneefrei. Weiter zum Petersköpfl sind Schneefelder zu queren, in denen man aber nicht einbricht. Beim Abstieg zur Hinterkaiserfeldenalm sind auch südseitig im Latschengelände die Mulden teils noch meterhoch mit Schnee verfüllt, aber ebenfals gut zu gehen.


    Gefahreneinschätzung: -


    Exposition der Route: W, SW, S


    Prognose: Bleibt wohl die nächsten Tage so


    Sonstiges:


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Roter Stein 2366 m


    Gebirge: Lechtaler Alpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 20.4.18


    Ausgangspunkt: Straße nach Bichlbächle


    Tourenverhältnisse: Zu Beginn muss man ca . 20 Minuten Ski tragen. Es fror in der Nacht leider nur ganz oben etwas durch. Dennoch war die Altschneedecke im Aufstieg erstaunlich kompakt. Nur ganz selten "Faulschnee". Gipfelanstieg wiederum am Ausstieg sehr hart. Abfahrt um 8:30 h im tiefen aber noch ganz passabel farbaren Sulz. Man brach nicht ein.


    Gefahreneinschätzung: Ich würde derzeit nicht nach 10 h abfahren. Es haben sich zwar einige Gleitschneelawinen schon entladen (siehe Fotos). Aber da könnten noch mehr lauern.


    Exposition der Route: N und O


    Prognose: Wenn es wieder kühler wird wird diese Tour mit etwas Ski tragen noch länger gehen.


    Sonstiges:


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe:Winnebacher Weißerkogel 3185 m


    Gebirge: Stubaier Alpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 13.4.2018


    Ausgangspunkt: Lüsens


    Tourenverhältnisse:Ab Lüsens noch ausreichend Schnee. Altschnee war trotz fehlender Abstrahlung in der Früh gut durchgefroren. Bis Westfalenhaus geringe Neuschneeauflage, ab Winnbeachjoch 10 am Gipfelhang bis zu 20 cm lockerer Pulverschnee. In ungünstigen Expositionen auch etwas Triebschnee. Die Abfahrt von der Hütte war selbst um 15:30 noch gut möglich, MitteltieferSulz auf fester Unterlage.


    Gefahreneinschätzung: Die für den Nachmittag ausgegebene Lawinenstuf e 3 war wegen vileer Wolken und Wind nicht zutreffend. Eher Stufe 2.
    An Steilhängen (wie dem Gipfelhang) rutscht die Neuscheeauflage auf der harten Untrelage teils ab. Dann Harscheisen und gute Technik nötig.


    Exposition der Route: Vor allem O


    Prognose: Am morgigen Samstag dürften nach Abstrahlung gute Firnverhälnisse herrschen.


    Sonstiges: Hütte schließt nächstes Wochenende. Tour dürfte aber noch länger möglich sein.


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Mitterhorn, LOferer Skihörndl, Sattelhorn


    Gebirge: Loferer Steinberge


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 8. bis 10. 3. 2018


    Ausgangspunkt: Diverse


    Tourenverhältnisse: Weiterhin gute Schneelage, die auch gerade in den steilen Waldstufen erforderlich ist. Schneequaität unterhalb von ca. 1500 m aber (wie erwartet) miserabel. Sehr nasser Pappschnee.



    Gefahreneinschätzung: Lieber Abkühlung abwarten, denn die Gefahr in Bezug auf Nasschneelawinen war nicht zu unterschätzen.


    Exposition der Route: Alle


    Prognose: Je nach Abkühlung wieder besser.


    Sonstiges: Großartige und konditionelle auch fordernde Touren. Wegfindung bei Mitterhorn und Sattelhorn an den steilen Wald- und Latschenstufen nicht einfach.


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Furggeltihorn (3043 m) und Rheinwaldhorn (3402 m)


    Gebirge: Adula Alpen


    Art der Tour: Skihochtour


    Datum der Tour: 23 - 25.2.2018


    Ausgangspunkt: Zerfreila , Endpunkt: Hinterrhein


    Tourenverhältnisse: Gute Schneelage und recht sichere Lawinenverhältnisse, FR & Sa gutes Bergwetter. Am Sonntag verhinderte dichter Nebel den geplanten Abschlussgipfel Rheinquellhorn.


    Gefahreneinschätzung: Der ausgegebene "Zweier" des Lawinenlageberichtes stimmte. Bei den Abfahrten braucht man unbedingt gute Sicht, da viele Steilstufen. Zur Läntahütte muss man zuletzt die richtige Steilrinne erwischen.


    Exposition der Route: Alle


    Prognose: Wir die Woche so bleiben.


    Sonstiges: Sehr einsam, grandiose Landschaft, Übernachtung in Winterräumen. Zapporthütte startet kommendes Wochenende die Skisaison.


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Rote RinnScharte (2099m) Pyramidenspitze (1979 m)


    Gebirge: Kaisergebirge


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 9.2.


    Ausgangspunkt: Wochenbrunner Alm, Endpunkt Gasthaus Köllenberg


    Tourenverhältnisse: Traumtag! In den oberen Teilen der Abfahrten gesetzter Pulver. Weiter untenlockerster Pulver auf ruppiger Unterlage. Im unteren Tei, der Südseite des Zahmen Kaiser muss man kurz mal die Ski tragen. Insgesamt aber endlich einm ausreichend Schnee für diese großartige Tour.


    Gefahreneinschätzung: Gestern gering


    Exposition der Route: Vor allem S (Aufstiege) und N (Abfahrten)


    Prognose: Nach eventuellen Neuschneefällen am Montag neu zu beurteilen.


    Sonstiges: Sehr gute Kondition erforderlich (2200 Hm)


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Guffert westgrat ca. 2150 m


    Gebirge: Rofan


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 311.


    Ausgangspunkt:500 m vor Steinberg


    Tourenverhältnisse:Am 30.1. nicht ganz so perfekter Firn wie
    erhofft. Vor allem im Waldbereich und seltsamerweise in der Rinne selbst
    nicht ganz durchgefroren. Daher unten sehr schwerer Schnee , in der
    Rinne tiefer Sulz aber gut machbar. Im Mittelteil hingegen toller Firn.
    Latschenhänge gut eingeschneit.



    Gefahreneinschätzung: Die oft zu findende Steilheitsangabe von 50° ist meiner Meinung
    nach übetrieben. 45° auf ca. 100 Höhenmeter stimmt hingegen schon.


    Exposition der Route: S


    Prognose: Verhältnisse werden sich mit den angesagten Schneefällen komplett ändern.


    Sonstiges:


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Hochblasse 1989m


    Gebirge: Ammergauer Alpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 24.1.


    Ausgangspunkt: Hotel Ammerwald


    Tourenverhältnisse: Trotz der bereits unten recht hohen Schneelage gibt es am Schützensteig aperer Stellen (Längere Löcher in der Schneedecke durch Schmelzwasser) aber im Großen und Ganzen gut machbar.
    Ganz zum Schluss ist der Gipfelrücken abgeblasen. Insgesamt aber überdurchschnittlich viel Schnee.
    Dieser war bei der Abfahrt wegen der hohen tempetaruren entsprechend nass und schwer zu haren aber ebenfalls machbar.


    Gefahreneinschätzung: Mittel - gegen Mittag ging eine Nasschneelawine am Schützensteig ab


    Exposition der Route:


    Prognose: Nach hoffentlich kalten Nächten könnten sich gute Firnverhältnisse ergeben


    Sonstiges: Weitere Bilder gibt es auf http://www.alpinjournal.de


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Kreuzspitze 2185 m


    Gebirge: Ammergauer Alpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 7.1.


    Ausgangspunkt: Lindergries


    Tourenverhältnisse: Selbst unten noch aureichend Schnee wenn auch dort schon viele Wurzeln und Steine rausschauen.
    Bis Skidpot bretthart gefrorener Untergrund. Latschen recht gut bedeckt.
    Gipfelanstieg dann 2 cm Eiskruste auf lockerem Schnee . Jetzt gespurt.


    Gefahreneinschätzung: Lawinengefahr geing, Absturzgefahr mäßig. An vielen Stellen darf man wegen der harten Unterlage bei den Spitzkehre keinesfalls abrutschen!


    Exposition der Route: N und W


    Prognose: Bleibt die nächsten Tage wohl so.


    Sonstiges:


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Linker Fernerkogl 3277 m


    Gebirge: Ötztaler Alpen


    Art der Tour: Skihochtour


    Datum der Tour: 2. und 3. 12. 2017


    Ausgangspunkt: Mittelberg


    Tourenverhältnisse: Die Gletscherspalten sind für die Jahreszeit schon recht gut eingeschneit. Der Südanstieg war ohne Seilausrüstung gutmöglich. Toller Pulverschnee auf guter Unterlage. Abfahrt


    Gefahreneinschätzung: Am 3.12. geringe Lawinengefahr


    Exposition der Route: Alle


    Prognose: Wir wohl noch mehr Schnee bekommen


    Sonstiges: Die Tour fand im Rahmen einer Mountain Wildernes Demonstartion gegen den Zusammenschluss der Skigebiete Sölden und Pitzal statt. Alle Infos http://www.mountainwilderness.de


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Grubigstein 2233 m


    Gebirge: Lechtaler Alpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 22.11.2017


    Ausgangspunkt: Talstation Lermoos


    Tourenverhältnisse:Trotz der warmen Witterung war der Grubigstein heute von Lermoos aus gutmachbar. Scheedecke unten sogar durchgefroren. Im Mittelteil Harschdeckel, der auch nicht auftaute. 1250 Naturschnee-Höhenmeter, ab ca 1300 m sogar mit Unterlage. Die Schneekanonen blieben heute zum Glück stumm. Grandiose Ausblicke und am Gipfelhang toller Pulver auf guter Unterlage. Am Fuße desselben hat ein Tourengeher gemessen: Dort liegen ca 1 m gesetzter Schnee


    Gefahreneinschätzung: Gering


    Exposition der Route: N und NO


    Prognose: Unten könnte es in den kommenden Tagen etwas knapp werden. Ab ca 1200 m wird der (gut gesetzte) Schnee nordseitig die derzeitige (kurze?) Wärmeperiode aber überstehen


    Sonstiges: Natürlich noch vor Pistenstart unternehmen!


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Notkarspitze 1889 m


    Gebirge: Ammergauer Alpen


    Art der Tour: Schneeschuhtour


    Datum der Tour: 15.11.


    Ausgangspunkt: Ettaler Sattel


    Tourenverhältnisse: Von Beginn an Schnee aber gut gespurt. (Ab 1500 m 10 cm Pulver auf ca 20 cm gesetzter Unterlage) Ab dem letzten Sattel vor Beginn des Gipfelanstiegs waren dann die Schneeschuhe sehr hilfreich, da die Spur ab da deutlich schlechter.


    Gefahreneinschätzung: Gering


    Exposition der Route: O


    Prognose: Es kommt wohl noch mehr Schneee


    Sonstiges: Tolle Novembertour - wann sonst kann man den beliebten Berg komplett für sich alleine Haben?


    Bilder / GPS-Track: