- Gipfel
- Schärtenspitze
- Höhe
- 2153m
- Gebirge
- Berchtesgadener Alpen
- Art der Tour
- Bergtour
- Datum der Tour
- 23. Juli 2025
- Ausgangspunkt
- Hintersee
- Gefahreneinschätzung
- gering
- Exposition der Route
- alle
Route => Bergtour Schärtenspitze
Start am Parkplatz Seeklause (über vier Stunden = 9€; der früher noch kostenlose Parkplatz am nahen Holzlagerplatz kostet inzwischen gleichermaßen, dort aber ist übernachten offiziell nicht erlaubt, am P Seeklause schon) und auf dem ausgeschilderten Weg zur Schärtenalm. Ca. 100m vor dieser zweigt scharf nach links der Schärtensteig ab (Wegweiser). Über diesen recht urigen, aber immer gut erkennbaren Steig, zeitweise leicht fallend, um die Nordseite des Berges herum zur Mitterkaser-Diensthütte, wo man auf den Steig von der Pfeiffenmacherbrücke (= alternativer Ausgangspunkt, rund 100Hm niedriger gelegen) trifft. Weiter auf Steig zur Hochalm und zur Eisbodenscharte und entlang des Südgrates auf den Gipfel. Unterhalb der Scharte und am Grat einige Meter drahtseilversichert (eigentlich überflüssig).
Vom Gipfel dann über den Normalweg zur Blaueishütte hinab und über die Schärtenalm zurück zum Parkplatz.
Alle Steige/Wege mit Wegweisern, der Schärtensteig ist nicht markiert, aber auch nicht zu verlieren.
Wenn man die Route im Uhrzeigersinn macht wie beschrieben, wird man bis zum Gipfel eher einsam unterwegs sein.
Gestern traf ich dort nur zwei absteigende Personen; vom Gipfel zur Hütte war deutlich mehr los, unterhalb noch mehr.
Gipfel gestern ganztägig ab ca 1800-1900m in Wolken. Nur einmal riss es für wenige Sekunden auf.
Ca. 1400Hm.
Bild 1 - Sonnenaufgang
Bild 2 - Blick zum Untersberg
Bild 3 - Am Schärtensteig
Bild 4 - Nebelfetzen nahe der Hochalm
Bild 5 - Karrenfelder unterhalb der Eisbodenscharte
Bild 6 - Am Gipfelgrat
Bild 7 - Schärtenspitze
Bild 8 - Die einzigen zehn Sekunden Aussicht auf den Watzmanngrat
Bild 9 - Rückblick von der Blaueishütte
Bild 10 - Wolkenbank über der Reiter Alm