- Gipfel
- Aglsspitze, Rocholspitze
- Höhe
- 3194, 3077m
- Gebirge
- Stubaier Alpen - Pflerschtal
- Art der Tour
- Skitour
- Datum der Tour
- 5. April 2025
- Ausgangspunkt
- Hinterstein im Pflerschtal; heute kostenlos, da Schranke außer Betrieb - sonst 5 Euro
- Gefahreneinschätzung
- gering
- Exposition der Route
- Hauptsächlich Ost
Was für eine herrliche Tour!
Die Aglsspitze hatte ich bisher nur im Sommer von der Ridnauner Seite her bestiegen und so war es höchste Zeit, auch mal im Winter hier vorbeizuschauen, eilt der Tour doch ein sehr guter Ruf voraus. Völlig zurecht! Landschaftlich wie skifahrerisch eine absolute Toptour! Heute waren zudem die Verhältnisse auch noch perfekt.
Aber der Reihe nach: Bei der Anfahrt im Pflerschtal können einen ob der vordergründigen Schneearmut schon Zweifel beschleichen und auch am PP schaut es mau aus. Dennoch geht es hoch wie runter komplett mit Skiern, wobei es auf der Forststraße bis zum PP "Hölle" (ca 100 Hm) ein paar kurze apere Stellen gibt - da muss man aber nicht abschnallen. Ab der Furtalm (1650m) wirklich gute Schneelage. Ab hier gibt es mehrere Möglichkeiten, um zum Feuersteinferner aufzusteigen - hängt immer von den Verhältnissen ab. Ich bin einer südtiroler Gruppe gefolgt, die über einen anfangs sehr steilen (um 40 Grad) Hang gestiegen sind. Ging aber gut und da der Hang wegen der Steilheit schon um 9 (bin um 7 gestartet) leicht auffirnte, auch ohne Harscheisen. Am Gletscher hat mich dann der schöne Pulver unter der Rocholspitze (nordexponiert) dazu verführt, erst da hoch zu gehen (die letzten Meter zu Fuß). Herrliche Abfahrt in bestem Pulver zurück zur Aufstiegsspur Aglsspitze (300 Hm). Nun hoch und Skidepot in der Magdeburger Scharte. Da ich Steigeisen dabei hatte, habe ich den Gipfelanstieg mit diesen gemacht. Nötig wären sie aufgrund des perfekten Stapfschnees nicht gewesen. Der Gipfelgrat ist am Ende sehr ausgesetzt, aber nicht schwierig - keine echte Kletterstelle.
Die Abfahrt um 12.30 Uhr war einfach ein Traum: Oben Pulver, dann Firn und in den Steilhängen Sulz - viel später hätte man aber nicht dran sein dürfen. Wenn es jetzt wieder kälter wird, wird sich aber voraussichtlich auch der Firnzeitpunkt nach hinten verschieben.
Lawinengefahr: Heute sehr gering. Die Route ist aber grundsätzlich aus den steilen Flanken bedroht, wie mehrere alte Lawinenkegel zeigen.
Anforderungen: Aglsspitze 1800 Hm, mit Rochol 2100 Hm. Für Erfahrene aber eher einfache Tour. Der gar nicht so kleine Feuersteinferner ist fast spaltenlos.
Sonstiges: Nicht besonders viel los heute - so etwa 15 Leute am Weg. Etwa gleich viele haben heute aber die Schneespitze gemacht - eine Tour, die nur selten gute Bedingungen hat: Unten sehr steile Südhänge und oben dann ein 45-Grad-Nordhang.
Fazit: Die Tour schafft es ansatzlos in meine persönliche Top 10 Tagesskitouren.
Bilder:
1: Gute Schneelage.
2: Auf dem Weg zum Hauptast des Feuersteinferners.
3: Schneespitze im Aufstieg zur Rochol.
4: Abfahrt von dieser (der unscheinbare Gupf in der Mitte).
5: Schon groß, der Gletscher. Auf der ganzen Tour traumhaftes Panorama.
6: Die letzten Meter zur Magdeburger Scharte.
7: Gipfelgrat.
8: Grandioses Gipfelpanorama.
9: Wie gesagt: Oben Pulver,
10: unten Firn.🥳