- Gipfel
- Schönachschneid
- Höhe
- 3062m
- Gebirge
- Zillertaler Alpen - Reichenspitzgruppe
- Art der Tour
- Skitour
- Datum der Tour
- 24. Februar 2025
- Ausgangspunkt
- Gerlos, PP Schönachtal, kostenlos.
- Gefahreneinschätzung
- gering
- Exposition der Route
- Nord
1000 Höhenmeter Pulver 🥳
Wenn man durch den Ort Gerlos fährt, gibt es einen ganz kurzen Moment, wo man einen Blick ins hinterste Schönachtal erhaschen kann. Als ich am Samstag von der Gabler-Tour zurück gefahren bin, dachte ich mir "Oh - da schaut's ja super aus!" Und die heutige Tour bestätigte dies. Ich wüsste nicht, wo es in Tirol momentan bessere Bedingungen haben könnte. Auf den oberen fast 1000 Höhenmetern Pulver, manchmal windgepresst, aber oft auch einfach fluffig.
Ich bin der üblichen Route gefolgt, aber nur bis in die Scharte (ca 3000m), an der man auf die Südseite wechselt. Hier hätte man 10 Meter abkraxeln müssen bevor es mit Skiern weiterginge und in der Sonne dann auch schon weichen Schnee gehabt. Das hab ich mir geschenkt und bin dafür nach einer Abfahrt bis etwa 2500m noch zum höchsten Punkt des Westlichen Schönachkees aufgestiegen. Hier war der beste Pulver. Anmerkung: Die ersten 10 Minuten vom PP müssen die Ski getragen werden, weil die Straße hier gestreut ist. Danach geht es auf der sehr schönen Loipe bis zur Issalm (Forststraße wegen Räumung teils aper). Hier kann man vor allem talwärts den inneren Björndalen aktivieren.
Anforderungen: Bis zur Scharte etwa 1800 Hm; im Vergleich zum Gabler etwas anstrengender, da die Strecke länger ist.
Lawinengefahr: Heute keine, aber die oberen 800 Hm sind durchgehend 35 Grad+ steil und wenn in diesen Riesenhängen was daherkommt, ist es vermutlich eh vorbei.
Sonstiges: Zillerkopf-Gipfelhang hat zu wenig Schnee
Fazit: Landschaftlich und skifahrerisch eine gewaltige Tour!
Vielen Dank übrigens an die 3er-Gruppe vor mir, die eine herrliche Spur gelegt hat! Ich habe sie nur aus großer Ferne gesehen und vermute, die sind nach der Scharte noch weiter zur Reichenspitze.
Bilder:
Einfach ein Traumtag! Auf Bild 4 sieht man von der Scharte aus Wildgerlosspitze, Reichenspitze und Kuchelmooskopf.