Die Alpen gehören zu den beliebtesten Zielen für Wanderer, Mountainbiker – und Motorradfahrer. Kurvenreiche Pässe, atemberaubende Ausblicke, charmante Bergdörfer und eine faszinierende Vielfalt an Landschaften machen jede Tour auf dem Motorrad unvergesslich. Allerdings gibt es vorab einiges zu planen, von der passenden Route über das richtige Gepäck bis hin zu den schönsten Alpenpässen.
Die schönsten Alpenpässe, Wanderungen und Packliste
Motorrad und Alpen - Bild: dendoktoor (Pixabay)
Die schönsten Alpenpässe für Motorradfahrer
Die Pässe der Alpen zählen zu den beeindruckendsten Straßen Europas und bieten Motorradfahrern eine einzigartige Mischung aus Fahrspaß, landschaftlicher Schönheit und technischer Herausforderung. Ob legendäre Serpentinen, schroffe Felswände oder idyllische Alpentäler: Die folgenden vier Pässe gehören zu den absoluten Highlights einer Motorradtour durch die Alpen und bieten sowohl fahrerisch als auch landschaftlich unvergessliche Eindrücke.
Eine Motorradtour durch die Alpen ist jedoch auch eine Gelegenheit, einige der schönsten Städte Mitteleuropas zu entdecken. Speziell für Gruppen sind günstige Hostels und Hotels in Städten wie Salzburg, Graz, Wien und München ideale Ausgangspunkte für die Tour oder perfekte Zwischenstopps auf einem entspannten Rückweg. München, als Tor zu den bayerischen Alpen, ist ein idealer Startpunkt. In Salzburg können Biker ebenfalls einen atemberaubenden Blick auf die Alpen werfen und die historische Stadt erkunden, bevor sie sich auf die kurvenreichen Bergstraßen begeben. Graz ist ebenfalls als Ausgangspunkt für eine Fahrt durch die Alpen geeignet und lässt sich nach einem langen Tag auf dem Motorrad wunderbar zu Fuß entdecken. Wien ist perfekt für einen Zwischenstopp auf dem Rückweg von der Alpenrundfahrt bist.
Die Großglockner-Hochalpenstraße in Österreich
Die Strecke führt bis auf eine Höhe von 2.504 Metern zur Edelweißspitze und bietet mit ihrer gut ausgebauten Fahrbahn ein echtes Highlight für Motorradfahrer. Besonders reizvoll ist die Vielzahl an Aussichtspunkten und Infozentren, die während der Fahrt dazu einladen, die atemberaubende Aussicht auf Österreichs höchsten Berg sowie die umliegenden Gletscher und Almwiesen zu genießen. Der Schwierigkeitsgrad dieser Strecke ist als mittel einzustufen, da sie gut ausgebaut ist, aber dennoch steile Abschnitte aufweist. Die Großglockner-Hochalpenstraße ist zwischen Anfang Mai und Anfang November geöffnet und ist gegen eine Mautgebühr von 35 € (für einen Tag) für Motorräder befahrbar. Wer Glück hat, kann während der Fahrt sogar Murmeltieren begegnen, die die Straße bewohnen und ein weiteres faszinierendes Naturerlebnis bieten.
Das Stilfser Joch in Italien
Mit einer Höhe von 2.757 Metern und seinen 48 Spitzkehren auf der Ostrampe stellt dieser Pass eine echte Herausforderung für Motorradfahrer dar. Besonders bei nasser Fahrbahn oder Gegenverkehr kann die Strecke anspruchsvoll werden. Doch neben den fahrtechnischen Anforderungen bietet der Pass ein Panorama, das wie aus einem Bilderbuch entsprungen wirkt. Die Aussicht auf die Dolomiten und die karge Hochgebirgslandschaft macht die Fahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Da der Verkehr auf der Strecke gegen Mittag deutlich zunimmt, lohnt es sich, früh zu starten, um die Strecke in aller Ruhe zu genießen. Der Stilfser Joch ist zudem kostenfrei befahrbar und in der Zeit von Mitte Juni bis Oktober geöffnet, wobei die Wetterbedingungen einen entscheidenden Einfluss auf die Fahrbarkeit haben können.
Der Col de l’Iseran in Frankreich
Auf bis zu 2.764 Metern führt der höchste asphaltierte Alpenpass durch die französischen Alpen. Die Strecke ist ein Teil der berühmten Route des Grandes Alpes und bietet eine wilde Hochalpenkulisse, die oftmals noch im Sommer von Schneefeldern geprägt ist. Der Pass ist technisch gut befahrbar und stellt Motorradfahrer vor eine mittlere Herausforderung. Der Col de l’Iseran ist zwischen Mitte Juni und Mitte Oktober geöffnet und ist ebenfalls mautfrei. Besonders interessant für Motorradfahrer ist die Möglichkeit, diesen Pass mit dem nahegelegenen Col du Petit Saint-Bernard zu verbinden und so eine grandiose Westroute zu fahren.
Der Sustenpass in der Schweiz
Der Sustenpass ist ein echter Geheimtipp für all jene, die weniger steile und anspruchsvolle Pässe bevorzugen, aber dennoch auf ihre Kosten kommen wollen. Mit einer Höhe von 2.224 Metern bietet die Strecke fließende Kurven und einen perfekt gepflegten Belag, der Fahrgenuss pur verspricht. Besonders unter der Woche ist der Pass vergleichsweise wenig befahren, was ihn zu einer idealen Strecke für Motorradfahrer macht, die gerne in Ruhe und mit wenig Verkehr fahren. Die Aussicht auf die umliegenden Gletscher und die Wasserfälle macht die Fahrt zusätzlich unvergesslich. Der Sustenpass ist von Juni bis Oktober geöffnet und ebenfalls kostenfrei befahrbar. Eine besonders schöne Tour lässt sich auch durch die Kombination mit den benachbarten Grimsel- und Furkapässen gestalten, die eine atemberaubende Dreierkombination bieten.
Die Deutsche Alpenstraße in Deutschland
Die Deutsche Alpenstraße beginnt in Lindau am Bodensee. Von dort aus geht es in Richtung Oberstaufen, das für seine Kurven und landschaftlichen Schönheiten bekannt ist. Die Strecke bietet atemberaubende Ausblicke auf den Bodensee und die Allgäuer Alpen. Von dort führt die Strecke nach Füssen, bekannt durch das weltberühmte Schloss Neuschwanstein. Hier geht es durch das Allgäu, vorbei an saftigen Wiesen und klaren Bergbächen. Diese Etappe ist eine der schönsten, da sie sowohl kurvige Strecken als auch entspannte Landstraßen bietet. Die nächste Etappe bringt Motorradfahrer näher an die hohen Gipfel der Alpen. Garmisch-Partenkirchen liegt am Fuße der Zugspitze. Unterwegs können Biker die grandiose Berglandschaft und charmante Dörfer genießen. In Schönau am Königssee endet die Route. Hier können Motorradfahrer einen der schönsten Seen Deutschlands bewundern, der umgeben von steilen Felsen und den beeindruckenden Gipfeln der Berchtesgadener Alpen ist. Die Deutsche Alpenstraße bietet eine Mischung aus kurvigen Passagen und langen, fließenden Strecken, die sich perfekt für Motorradfahrer eignen.
Mit dem Motorrad durch die Berge - Bild: yogendras31 (Pixabay)
Wanderungen unterwegs
Die schönsten Alpenpässe bieten auch wunderbare Wandermöglichkeiten für diejenigen, die die Pässe auf zwei Füßen erkunden möchten. Wer eine Pause vom Motorradfahren einlegt oder einfach die atemberaubende Natur in Ruhe genießen möchte, findet rund um die großen Alpenpässe zahlreiche Wanderwege, die zu unvergesslichen Ausblicken und Naturerlebnissen führen.
Großglockner-Hochalpenstraße (Österreich)
Für Wanderfreunde bietet sich hier der Glocknerweg an, ein Wanderweg, der zum Glocknerhaus führt und großartige Aussichten auf den Großglockner sowie die umliegenden Gletscher bietet. Eine besonders beliebte Wanderung ist der Pasterze Gletscherweg, der entlang des Pasterze-Gletschers führt. Der Weg ist relativ einfach und bietet dennoch eindrucksvolle Ausblicke auf die mächtige Gletscherlandschaft.
Stilfser Joch (Italien)
Für Wanderer gibt es rund um das Stilfser Joch zahlreiche Wanderwege, die atemberaubende Ausblicke auf die Hochgebirgslandschaft bieten. Eine der bekanntesten Wanderungen führt zum Piz Chavalatsch, einem markanten Gipfel, der in etwa zwei bis drei Stunden erreicht werden kann. Von dort aus bietet sich ein spektakulärer Blick auf das Stilfser Joch und die umliegenden Dolomiten. Wer es etwas ruhiger angehen möchte, kann auch auf der Alpenkrone entlangwandern, einem weniger anspruchsvollen Weg, der sich ideal für Naturgenießer eignet, die die Schönheit des Hochgebirges in einem gemütlichen Tempo erleben möchten.
Col de l’Iseran (Frankreich)
In dieser unberührten, wilden Hochalpenkulisse gibt es zahlreiche Wanderwege, die direkt von der Passhöhe aus starten. Eine empfehlenswerte Wanderung ist der Lac du Chevril, eine relativ kurze, aber spektakuläre Strecke, die von der Passhöhe zu einem malerischen Bergsee führt. Diese Wanderung bietet nicht nur eine großartige Aussicht auf die umliegenden schneebedeckten Gipfel, sondern auch auf die alpine Flora und Fauna. Wer sich auf eine längere Wanderung einlassen möchte, kann den Col du Mont Cenis erklimmen, einen weiteren hochgelegenen Pass, der eine wunderschöne Sicht auf die französischen Alpen bietet.
Sustenpass (Schweiz)
Ein Höhepunkt vom Sustenpass aus sind die verschiedenen Gletscher, die nur eine kurze Wanderung entfernt sind und faszinierende Ausblicke auf die umliegenden Gipfel bieten. Nennenswert sind der Steingletscher und der Triftgletscher. Wer die Wanderung mit einer größeren Tour kombinieren möchte, kann die Route mit dem Furkapass verbinden, der ebenfalls schöne Wandermöglichkeiten bietet und eine atemberaubende Aussicht auf die Gletscherwelt der Schweiz eröffnet.
Deutsche Alpenstraße (Deutschland)
Von einfachen Spaziergängen bis zu anspruchsvollen Bergtouren gibt es für jeden Wanderer passende Routen. Eine der bekanntesten ist die Wanderung zum Schloss Neuschwanstein, die einen herrlichen Blick auf das Schloss und die Umgebung bietet. In Oberstdorf locken die Breitachklamm und das Kleinwalsertal mit spektakulären Felsen und rauschenden Bächen. In Garmisch-Partenkirchen führen Wanderungen wie die zum Garmischer Haus und die anspruchsvolle Gipfelwanderung auf die Zugspitze zu atemberaubenden Ausblicken. Am Königssee lädt der Königssee-Rundweg zu einer idyllischen Wanderung ein, während der Weg zum Jenner grandiose Panoramen auf die umliegenden Berge bietet
Bergtour Zugspitze - Deutschland höchster Gipfel
Die Packliste für deine Alpentour
In den Alpen kann das Wetter schnell umschlagen, daher ist eine gut durchdachte und funktionale Ausrüstung entscheidend für eine sichere und komfortable Reise. Für das Motorrad sollte ein kleines Werkzeugset, Reifendichtmittel, Ersatzsicherungen und Glühbirnen dabei sein, um bei Pannen schnell reagieren zu können. Ein Ladegerät oder Powerbank für Navi und Handy sowie ein Schloss zum Sichern des Motorrads bei Pausen oder Übernachtungen sind ebenfalls wichtig. Für den Fahrer empfiehlt sich Kleidung im Zwiebelprinzip, einschließlich einer wind- und wasserdichten Jacke, einer Regenkombi und Handschuhen für verschiedene Witterungsbedingungen. Gute, rutschfeste Stiefel sorgen für Sicherheit bei nassem Asphalt.
Für Übernachtungen gilt es vorab zu entscheiden, ob gecampt werden soll oder doch lieber auf ein Hostel oder Hotel zurückgegriffen wird. Camping erfordert zusätzliches Equipment wie Zelt, Isomatte, Gaskocher und ein Erste-Hilfe-Set. Für digitale Unterstützung gibt es zahlreiche Apps, etwa für Navigation, Wetter und Tankstellenfinder. Mit der richtigen Ausrüstung und Vorbereitung wird die Tour sicherer, entspannter und angenehmer. Für die Alpentour mit dem Motorrad gilt: Lieber weniger, dafür aber funktionale und wetterfeste Ausrüstung mitnehmen.