Beiträge von kopflos

    Der Maxlrainerhang sah heute von der Taubensteinbergstation aus so toll aus, dass ich anstatt über den Lochgraben diese Abfahrt gewählt habe.

    Naja, da die Unterlage vor dem letzten Schneefall teilweise ausgeapert ist, habe ich heute etliche verborgene Steine erwischt. Ganz übel ist der Teilbereich unterhalb des Maxlrainerlifts Talstation.

    Also wer seine Ski liebt.... <X

    Ich klinke mich hier mal ein und sage danke für den Tip. Meine bisherigen Versuche, die Kante mit Uhu Plus Endfest wieder einzukleben, sind nicht erfolgreich gewesen. 2x mit Völkl Ski schon passiert.

    Bei meinem Ogso Ski wird die spröde Deckschicht des Skis sehr leicht beschädigt, wenn man mit der Stahlkante des anderen Skis drauffährt (oldschool Fahrstil halt). Da hilft dann nur wieder ankleben.

    Hab das Harz grad bei Amazon bestellt, bin gespannt, ob das dann besser klappt.

    Gruß

    Anton

    Gipfel und Höhe: 2102 m


    Gebirge: Karwendel Nord


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 06. Januar 2020


    Ausgangspunkt: PP nach der Oswald-Hütte am Straßenrand


    Tourenverhältnisse: um halb zehn ca. 25 Autos am PP.
    Der Fahrweg ist bis ca. 1250m immer wieder mit Steinen gespickt, dazwischen auch apere Stellen, ca. 5x Ski abschnallen in der Abfahrt.
    Steinski sinnvoll. Ab Mooslahneralm Pulver, jedoch lauern sichtbare und versteckte Steine im Schnee.
    Abfahrt im Pulver, teilweise leichter Deckel, Steinkontakt wahrscheinlich. Im Steilstück nach der Westflanke wird's auf 50m etwas eng, da die Latschen nicht überschneit sind.
    Trotz sehr wenig Schnee hat es uns aber gut gefallen.


    Gefahreneinschätzung: Steine im Schnee, dadurch auch mal ein kapitaler Hechtsprung in den Schnee, wenn die Ski abrupt stehen bleiben.


    Exposition der Route: W


    Prognose: geht schon noch, ist aber steinig


    Sonstiges:


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe:Schönalmjoch


    Gebirge:Karwendel


    Art der Tour:Skitour


    Datum der Tour:30.12.2019


    Ausgangspunkt:Parkplatz Hinterriss


    Tourenverhältnisse:oben super, unten naja.
    In der Lichtung nach der Forststrasse bräuchte es mehr Schnee, Steinski empfehlenswert. Steinkontakt fast nicht zu vermeiden. Südhang trotz Wärme noch toll zu fahren, war aber kein Pulver mehr. Noch Platz für eigene Spuren. Forststrasse unten auf dem letzten Kilometer Steine im Weg.
    Gefahreneinschätzung:2


    Exposition der Route:s/w


    Prognose:


    Sonstiges:


    Bilder / GPS-Track:

    Hallo Sarah
    da hast jetzt aber Glück g'habt, dass ich dein Posting zufälligerweise gesehen habe....
    Kosten: schau bei Alpine Welten nach, die haben die Tour organisiert.
    https://www.alpinewelten.com/die-bergfuehrer
    Etwa 2400 EUR. Dazu kommen noch etliche Euro je nach Bierdurst und Skitransport mit der Airline. In Summe warens dann ca. 2800.
    Ausrüstung nimmt typischerweise jeder seine eigene mit.
    Man kann mit Voranmeldung aber Ski und ABS Rucksack ausleihen. Skischuhe sind sinnigerweise selbst mitzunehmen.
    Mit dem Lawinenairbag-Rucksack hatten zwei unserer Teilnehmer Probleme bei der Rückreise, sollte nicht sein, war aber so.
    Selbstorganisiert als Gruppe kann man evtl. ein paar Hunderter sparen, aber organisiert ist halt ein Bergführer dabei. Im unbekannten Gelände außerhalb des gewohnten alpinen Rahmens bei ständig wechselndem Wetter war mir das schon angenehm.
    Gruß
    Anton

    Gipfel und Höhe: Gamsjoch 2438 m


    Gebirge: Karwendel


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 14.05.2017


    Ausgangspunkt: Eng PP


    Tourenverhältnisse: Ab der Eng ca. 1,5 h durch die Rinne Ski tragen, dann über kompakten Schnee weiter. Am Gipfelhang dann zunehmend Feuchtschnee und teilweises seitliches Abrutschen aus der neu angelegten Spur - das hätte uns eigentlich Warnung genug sein sollen. Nach kurzer Gipfelrast Abfahrt um 11 Uhr. Die ersten paar hundert Meter noch halbwegs gut zu fahren. Dann löste jeder Schwung einen ca. 3m breiten Nassschneerutsch aus. Mein Partner hatte dann das Pech, dass ihn ein Rutsch von oben kommen mitriss. Glücklicherweise auf der Lawine geritten, beide Ski weg, und mit verkraftbaren Blessuren am Allerwertesten seitlich aus der Lawine entkommen. Letzlich ist dann der gesamte Hang runtergekommen, der Neuschnee der letzten Zeit hatte keinerlei Bindung zur alten dünnen Kruste mehr. Verlierort auf 2008 m Höhe. Zu Fuß dann zurück... Sollte wer die zwei Ski - K2 Wayback 88 mit Dynafit Bindung - finden, bitten wir um Info an dubbpeter@googlemail.com. Suchaktion folgt. Danke.


    Gefahreneinschätzung: Heute haben wir uns wohl gründlich verschätzt. Risiko für uns leider heute im Nachhinein gesehen zu hoch, augenscheinlich fehlender Nachtfrost bei bedecktem Himmel


    Exposition der Route: Ost, Süd


    Prognose: -


    Sonstiges: noch mal Glück gehabt


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe:Lahner und Baumgartenschneid


    Gebirge:Schlierseer Berge


    Art der Tour:Skitour


    Datum der Tour:23.01.2017


    Ausgangspunkt:PP Hennerer


    Tourenverhältnisse: Pulver, Steine und Wurzeln .... Am Lahner so ziemlich alles zerfahren, es schauen wie üblich bei der relativ geringen Schneemenge jede Menge Wurzeln und zumindest am rechten Rand fiese Steinbrocken raus oder verstecken sich knapp unter der Oberfläche. Muss leider wieder den Belag ausbessern... aufgerissen 5 cm lang bis in den Kern. also Steinski nehmen. Nochmal hoch zur Baumgartenscheid, weniger befahren, in der freien Fläche oben Wurzeln, im Wald okay aber engräumig zu fahren. Wetter super.


    Gefahreneinschätzung: wennst am Stoa hängableibst, haut's di unkontrolliert auf d'Waffel


    Exposition der Route:N, O


    Prognose:es braucht Neuschnee


    Sonstiges:


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe: Bodenschneid (Südgipfel)


    Gebirge: Schlierseer Berge


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 10.04.2016


    Ausgangspunkt: Parkplatz Kurvenlift / Spitzing


    Tourenverhältnisse: über die Piste Kurvenlift, dann rechts zum 3-Tannenlift und zur Unteren First (Skibetrieb ist beendet). Erste apere Stelle vorm 3-Tannenlift ca. 30 m zwingen zum Skiabschnallen. Ab First durch den Wald über das kleine Bital (mehrmals Ski kurz über Steine / Felsen tragen) hoch zum südlichen Vorgpfel der Bodenschneid. Um 11 Uhr im Schatten war der Schnee im Großen Bital bei der Abfahrt gut, der Rest unten raus Richtung Freudenreichalm okay, dann Sulz rüber zurück zur First, auf der Skipiste dann war abwärtsschieben angesagt.
    In Anbetracht des Sch***wetters am Samstag war das heute bei teilweisem Sonnenschein direkt ein Genuß.


    Gefahreneinschätzung: LWS 1, aber Gletschermäuler am oberen Hangabschnitt bei der Einfahrt vom Grat. Fette Wächten lauern oben.


    Exposition der Route: Ost


    Prognose: im Großen Bital gehts noch gut, ca. 1 m Schnee, unten wird's jetzt eng dann mit dem Restschnee...


    Sonstiges: siehe http://www.tourentipp.de/de/to…irstalm-Skitour_1436.html



    Bilder / GPS-Track:

    lies doch mal hier, mit Tel. Nr.


    http://www.tourentipp.de/de/to…kitour-Tegernsee_180.html


    Wichtiger Hinweis: Die Straße zum
    Ausgangspunkt wird erst im Frühling geöffnet. Informationen über die
    Dauer der Sperre bei der Gemeinde Rottach Egern unter Telefon +49 / 8022
    / 67 13-0.


    Vor 2 Wochen war noc ca. 30 cm Schnee von Monialm Richtung Valeppp.
    Vom Spitzing her war / ist die Straße für Radlfahrer fahrbar bis Abzweig Zusammenfluß Rote / Weiße Valepp.

    Gipfel und Höhe: Unterbergjoch, Grat vorm Großen Traithen


    Gebirge:Bayerische Voralpen


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour:20.02.2016


    Ausgangspunkt: Parkplatz unterhalb Gasthof Rosengasse


    Tourenverhältnisse: Pulver! Der Weg durch die vielen Latschen in der Nordwestflanke war stellenweise etwas mühsam, da wäre noch 1 m Schnee recht.
    Stark windig. Schlechtwetterfront von West war im Anzug. Abfahrt vom Grat in die Nordflanke bei gutem und ausreichend viel Pulver. Stopselzieher war heute auch sehr gut zu fahren. Tolle Fahrt bis runter zur Rosengasse.


    Gefahreneinschätzung: Gering (Bayr. LLB 1)


    Exposition der Route: Nord


    Prognose:


    Sonstiges:


    Bilder / GPS-Track:

    Gipfel und Höhe:


    Gebirge: Karwendel


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 24.04.2015


    Ausgangspunkt: Mautstelle Eng


    Tourenverhältnisse: Pulver


    Gefahreneinschätzung:


    Exposition der Route:


    Prognose:


    Sonstiges: Mit dem Rad zur Eng, ab Gasthof Eng mit Ski. 10 cm Pulver der letzten Nacht bescherten uns eine perfekte Abfahrt . Beim Aufstieg teilweise Harscheisen angenehm. Abfahrt 11.30. Toni B. Und Peter D.


    Bilder / GPS-Track:

    Höchster Punkt: ca. 1750 m Art der Tour: Rad- & Skitour Datum der Tour: 13.05.2012 Gebirge: Bayrische Voralpen Ausgangspunkt: Spitzing Exposition der Tour: Nord Tourenverhältnisse: gut Gefahreneinschätzung: gering Prognose: Tragestrecke momentan 40 min.; im Kar selbst sehr gute Verhältnisse, geht sicher noch länger Sonstiges: Ab Spitzing per Rad in die Valepp und weiter zum Parkplatz, dann weiter per Rad bis nach der Alm hoch zum Waldrand, dort Rad deponiert - wobei man noch gut weiterfahren könnte, hätte mich das erste kleine Schneefeld nicht davon abgehalten. Es hat sehr weit hinter ausgeapert. Zu Fuß ab Parkplatz ca. 40 min Tragestrecke, ab meinem Raddepot ca. 25 min. Im Aufstieg am Besten rechts halten, durch die Rinne geht es wohl noch am Besten. Bin selber links haltend hoch gegangen, dab muss man mehrfach durch Latschen und ab und an auch die Ski abschnallen. Zuerst in das im Aufstiegsrichtung linke Kar bis zur Engstelle aufgestiegen, oben ca. 2 cm Neuschnee, der an den steilsten Stellen teilweise abrutschte, Harscheisen waren hilfreich in den steilen Passagen oben. Tolle Abfahrt, kompakter Schnee, nur oberflächlich weich. Auf die vielen kleinen Steine, die auf dem Schnee liegen, achten. Dann nochmals Aufstieg ins Schinderkar bis zum Tunnel. Tunnel selbst noch nicht begehbar, da Schneeüberhang am oberen Ende. Abfahrt auch hier sehr lohnend. Es waren ca. 20 Personen zeitlich und räumlich gut verteilt unterwegs. Bilder zur Tour:

    Höchster Punkt: 2387 m


    Art der Tour: Skitour


    Datum der Tour: 05.05.2012


    Gebirge: Karwendel


    Ausgangspunkt: Eng Parkplatz


    Exposition der Tour: Nord


    Tourenverhältnisse: gut


    Gefahreneinschätzung: gering bei frühzeitigem Aufstieg / Abfahrt


    Prognose: genug Schnee vorhanden ...


    Sonstiges: Heute wurde die Mautstrasse in die Eng geöffnet, 3,50 EUR / PKW.
    Trotz schlechter Wettervorhersage hat's bis Mittag noch ausgehalten. Bei
    Dunst, Sonnenschein und kräftigem Südwind auf leicht weicher
    Schneeauflage ohne Harscheisen aufgestiegen, diese sind erst im Kar
    hilfreich gewesen. zu Fuß dann ab Skidepot hoch zur Scharte, anfänglich
    tief einbrechend, dann aber auf gut gefrorenene Trittspuren relativ
    mühelos. Oben sehr windig und kühl, toller Blick in die Eng und ins
    Inntal.
    Abfahrt ab Skidepot zuerst sehr ruppig durch die vielen gefrorenen
    Schneeboller und tieferen Schneerutschbahnen, dann wurde es bald
    deutlich weicher, wo die Sonne schon hinschien. Etwas weiter unten dann
    schöne weiche Schneeschicht auf hartem Untergrund, aber etwas stumpf, es
    fehlt halt die Firnauflage. Zurück bis fast zum Parkplatz auf Ski über
    die Wiese.
    Es waren geschätzt 25 - 30 Leute unterwegs.
    Tourenbeschreibung gibts hier bei Tourentipp.


    Anton B.


    Bilder zur Tour:

    Nachtrag , ich bin der Verfasser des Ursprungs-Beitrags:


    Habe den Vorfall gestern der österreichischen Polizei gemeldet.
    Ich wurde von einem Beamten zurückgerufen, leider - oder besser gottseidank - gibt es keine derartigen Vorfälle im Bereich der Polizeidienststelle Achenkirch. Von daher dürfte eine Aufklärung eher unwahrscheinlich sein.
    Wie auch immer, in Zukunft werde ich mir das dreimal überlegen, wo ich mein Radl abstelle und vor allem, vor Fahrtantritt Bremsen und Schnellspannenr durchchecken.
    Jetzt versteh ich auch, warum es "Schnell"spanner ohne Schnellspannfunktion (sic.) gibt ...... ich dachte, das braucht's nur in der Großstadt...


    Gruß
    Anton