Beiträge von Stefan B.

    Sehr früher Start ( 5.30 Uhr ) am letztmöglichen Parkplatz. Leider wohl sehr bewölkte Nacht und schon relativ warm schon zu Beginn..... Mit dem E-Bike bis zum kleinen Wasserkraftwerk und dann gute halbe Stunde bis über die erste Felsstufe auf ca. 1700 m zu Fuss mit Ski am Rucksack. Hier Umstieg auf Ski und über weichen Sommerschnee durchs schöne Schlauchkar bis in den oberen Kessel.

    Hier musste ich meinen Plan Birkkarspitze begraben. Hohe Temperaturen und entsprechende Schneequalität ließen mich zu der Überzeugung kommen die steile Querung in der Schlauchkarsattel nicht zu wagen. Stattdessen linksdrehend in ein kleines Joch zwischen Birkkarspitze und Schlauchkarkopf auf ca.2500 m. Hier war heute Schluss. Die Abfahrt ging relativ gut. Unten besser ( schöner Sommerschnee ) als oben, wo der sumpfige Neuschnee einen leichten Deckel hatte. Zur Lawinengefahr sei gesagt, dass gestern tagsüber scheinbar schon sehr viel abgegangen ist, heute war die gesamte Zeit nichts zu hören und zu sehen. Trotzdem war es irgendwie ungut warm und ich war den ganzen Morgen völlig alleine unterwegs, somit wohl die richtige Entscheidung auf den Gipfel zu verzichten. Sollte gestern jemand einen Handschuh im oberen Schlauchkar verloren haben und vermissen, kann er sich gerne bei mir melden.

    Beste Grüße

    Stefan

    Servus,

    heute recht früher Start um 7.00Uhr ab der Talstation der Bergbahn Rosshütte. Der Skibetrieb ist bereits eingestellt und die Bahnen stehen still. Die ersten 200 bis 300 Hm schnell zunehmende Neuschneemengen, ganz unten ziemlicher Bruchharsch, übergehend in schweren Pulver. Ab ca. 1600m dann top Verhältnisse bis ca. 40 cm Neuschnee bester Qualität. Von der Bergstation Richtung Härmelekopf teilweise sehr abgeblasen und steinig, daher Abbruch kurz vor den Härmelekopf. Abfahrt ca. 700Hm absolut top für die Jahreszeit, unten raus schon etwas speziell. Am Morgen waren sehr wenig Tourengeher unterwegs, später kamen doch noch einige auf den Geschmack bei ganz passablem Wetter.

    Gruß

    Stefan

    Servus beinand,

    heute nahezu perfekte Verhältnisse am Spitzingsee. Es hat über Nacht und in den Morgen hinein ca. 5 - 10 cm feinsten Pulver gemacht, überall dort wo noch ausreichend Unterlage war, superfein zu fahren.

    Aufstieg über die leichte Buckelpiste des Lochgraben zum Taubensteinsattel und erste Abfahrt Maxlrainer bis zur Straße.

    Pulver auf harter Unterlage, ein Genuss....

    Wieder Aufstieg zum Taubensteinsattel mit anschließender, ebenso schöner, Abfahrt zur Krottentaler Alm. Jetzt den naturverträglichen Aufstieg Richtung Tanzeck, kurz abrutschen zur Schnittlauchmoosalm, dann letzter Anstieg zum Jägerkamp. Abfahrt über Schnittlauchmoosalm Richtung Rauhkopf, aber in der Mulde bleibend bis zur Rauhkopfhütte, dann Querung zur Aufstiegsroute Taubenstein. Mit etwas Umsicht war alles ohne Steinkontakt sehr schön fahrbar. Heute die meiste Zeit völlig alleine unterwegs.

    Lawinengefahr: gering, Steinkontakt möglich!

    Prognose: Richtig gut werden die Verhältnisse wahrscheinlich nur noch morgen Vormittag sein.

    Beste Grüße

    Stefan

    Route => Skitour Schönberg

    Servus,

    kurz und knapp läßt sich sagen, dass diese Tour derzeit eher für Wanderer oder Schneeschuhgeher geeignet ist. Die Forststraße hat nur eine ganz dünne Schneeauflage die fast durchgehend mit Steinen gespickt ist. ( unbedingt Steinski )

    Oben dann alle Schneearten vertreten

    ( Harsch, windgepresst und hart, Firn bis Sumpf )

    Leider nie wirklich angenehm fahrbar. Das Positive am ganzen: Bewegung an der frischen Luft und schöne landschaftlich Eindrücke im Sonne/Wolkenspiel.

    Servus,

    heute ging es spontan auf den Vorderunnütz.

    Start an der Obernbergalm direkt durch den lichten Wald zum Hohlweg mit sehr dünner Schneeauflage. Der weitere Weg dann sehr nervig und hakelig entlang des Schwarzenbach. Hier liegt wenig Schnee und viele Steine lauern in der Abfahrt in diesem Bereich. Wenn man dieses Nadelöhr überwunden hat wird es deutlich besser. In die Rinne zum Felsentor ist eine frische Nassschneelawine aus den steilen Felswänden abgegangen. Der Austieg aus der Rinne zur linken Seite ist teilweise mit Riffen gespickt, die vor allem in der Abfahrt böse Spuren im Material hinterlassen können. Im oberen Bereich dann durchweg gute Schneeverhältnisse mit viel Pulver, wobei gegen Mittag die Sonne schon ihre Kraft unter Beweis gestellt hat. Für den unteren Bereich würde ich auf alle Fälle Steinski empfehlen.

    Insgesamt aber durchaus lohnend. Gruß Stefan

    Route => Skitour Grünsteinumfahrung




    Servus beinand,

    heute gab es einen traumhaften Skitourentag bei nahezu perfekten Verhältnissen.

    Etwas spät dran daher Auffahrt mit dem Sessellift zum Marienbergjoch ( inzwischen 17 Euro ! )

    Im weiteren Verlauf mit wenigen kleinen Abweichungen wie die Tourentipp-Standardroute. Schneequalität durchweg top, Pulver in verschiedenen Konsestenzen.

    Lawinenlage: schon Windzeichen vorhanden aber es hat sich alles ziemlich sicher angefühlt. 2er würde ich meinen. Nur aus den steilen Felsflanken immer wieder kleinere Schneerutschen. Gefährlicher sind da schon die eingeschneiten Riffe, die aktuell schwer zu erkennen sind. Finale Abfahrt durchs Brendlkar und über die Talabfahrt Ehrwald. Zurück mit dem kostenlosen Skibus nach Biberwier. Heute noch relativ wenige Tourengeher, wird sich Richtung WE sicher ändern und schnell komplett eingefahren sein.

    Schöne Woche

    Gruß Stefan

    Route => Skitour Setzberg

    Servus beinand,

    kurzentschlossen bin ich heute Mittag nach Rottach gefahren, weiter über die Mautstraße bis zum Parkplatz Hufnaglstube. Die Autos der Nachtparker waren heftig eingeschneit, locker 40 cm Neuschnee! Der Bericht soll mehr eine kleine Warnung sein nicht zu leichtsinnig in den kommenden Tagen unterwegs zu sein.

    Beim Aufstieg über die Straße Richtung Wallberghaus ist der Schnee scheinbar ganz locker ohne Windeinfluss gefallen, ab dem alten Wallberghaus dann ganz anders....starke Verfrachtungen durch den starken Wind, vorwiegend aus westlicher Richtung. Südlich vom alten Wallberghaus hat sich bereits eine mächtige Wechte gebildet. Weiter über den stark abgeblasenen NW-Hang zum Setzberg. Abfahrt Richtung Ost, dann nach Nord eindrehend. Hier ist bereits eine größere Lawine mit beachtlicher Länge abgegangen.

    Zurück zur Aufstiegsspur und Abfahrt bis Abzweig Röthenstein. Auffellen und Aufstieg über Röthensteinalm dann durch den Wald direkt auf den Rauhenberg. Abfahrt über den Westhang und kurz zurück zur Röthensteinalm. Auch hier immer wieder größere Rutschen mit Lockerschnee zu sehen....Insgesamt wäre der Schnee top, mindestens 40 eher 50 cm Pulver. Unterlage gibts nur in Nord - und Osthängen und gerade hier dürfte die Lawinengefahr am größten sein. Im kammnahen Bereich und im Steilgelände scheint wirklich Vorsicht geboten. Gefühlt war das dort schon eher ein 3er. Leider kann ich keine Bilder hochladen, muss mal Bernhard fragen an was das liegen kann:/. Schönen Sonntag, Gruß Stefan