Bei frühlingshaften Bedingungen und gutem Firn schnell hoch zur Seescharte. Noch genügend Schnee bis zum Parkplatz. Aufpassen sollte man aber schon. Wenig Leute unterwegs.
Beiträge von oldbergler
-
-
Klein, aber fein. Von unten weg bester Pulver auf solider Unterlage, zwischen 20 und 40 cm. Ein Einheimischer hat freundlicherweise für uns gespurt; wir haben ihn bei seiner Abfahrt getroffen. Die Sicht war ( noch ) gut, ehe es zugezogen hat.
Bis auf wenige Einwehungen ein perfektes Skivergnügen. So kanns bleiben...
-
Vom Parkplatz links durch den Wald aufwärts; wenn der Weg vom Waldparkplatz einmündet, wieder links durch einen kaum erkennbaren Pfad bis zu einer Forststrasse, dann rechts und nach ca. 50 m wieder links hinauf bis zu einem Bachbett ( Steinmann ! ). Rechts hinauf bis zur nächsten Forststrasse. Dort links und nach ca. 30 m rechts der Einstieg zum "Leiterlsteig". Jetzt heissts konzentriert gehen, da auch eine ausgesetzte Passage wartet. Der Steig selbst ist derzeit in einem guten Zustand. Unschwer die Aluleiter ( daneben liegen noch die Reste der alten aus Holz ) empor, dann am Nordwestgrat der Auerwand weiter ( leichter ), bis man auf das Almgelände der Feichteckalm gelangt und auf den Weg von der Wagneralm trifft. Von dort unschwer bis zum Gipfel.
Abstieg Richtung Pölcherschneid, weiter links die greisliche Betonstrasse bis zun Sachrinnsteinhaus. Noch ein Stück weiter auf der Forststrasse, dann rechts an einem neuen Haus vorbei über die Wiese eines ehemaligen Almgeländes, bis man links auf einem deutlich erkennbaren, aber zugewachsenen Weg in den Wald gelangt. Jetzt auf deutlichem Steig immer bergab, ein Bachbett querend bis zu einem kleinen Wasserfall. Dort im Bachbett einige Meter abwärts, das man dann wieder links verlässt. Im weiteren Verlauf wächst der romantische Steig immer mehr zu, ist aber bei genauem Hinsehen meist deutlich erkennbar. Man trifft dann wieder auf den Aufstiegsweg, auf dem man unschwer zum Ausgangspunkt zurückfindet.
Fazit: ein traumhaft schöner Bergtag, lediglich auf dem Gipfel und dem ersten Teil des Abstiegswegs einige wenige Leute getroffen. Schwierigkeit nach meiner Einschätzung maximal T 3+.
-
Gemütlicher Aufstieg bei strahlendem Sonnenschein. Um 9 Uhr schon aufgefirnt. Abfahrt zur Grünseealm sehr weich, aber noch akzeptabel. Ausreichend Schnee. Die flacheren Passagen waren dann später schon sehr bremslastig. Andrang hielt sich in Grenzen. Ich glaub, es geht dem Ende zu...
-
Aufstieg bis zur Freudenreicheinfahrt. Weiter oben steinig und nicht lohnend. 20-30 cm herrlicher Frühjahrspulver, zumindest ganz links am Waldrand. Für Mitte April ein Genuß. Den Gegenanstieg zum Sattel zweimal fast unverspurt abgefahren. Trotz teilweise leichten Schneefalls gute Sichten. Zwischendrin auch mal Sonne. Kalt! Abfahrt Drei-Tannen fast unverspurt, aber leider sehr flach. Nur noch wenig Leute unterwegs.
-
Gipfel und Höhe: Roßkopf 1580 m
Gebirge: Mangfallgebirge
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 26.02.21
Ausgangspunkt: Kurvenlift
Tourenverhältnisse: bester Firn, ganz unten hart, aber griffig
Gefahreneinschätzung: nix
Exposition der Route: Nord und Ost
Prognose: bleibt no a bisserl
Sonstiges: Erste Abfahrt zur Grünseealm, ein Genuß, gerade in Corona-Zeiten
, Aufstieg zurück noch gut möglich, könnte aber bald ausapern. Ostabfahrt immer noch erstaunlich gut. Der Blick zum Brecherspitz verheißt allerdings nichts Gutes...
-
Gipfel und Höhe: Brecherspitz Skigipfel, ca. 1640 m
Gebirge: Mangfallgebirge
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 12.02.21
Ausgangspunkt: KurvenliftTourenverhältnisse: Pulver
Gefahreneinschätzung: nix
Exposition der Route: West
Prognose: wird wärmer
Sonstiges: 10 bis 15 cm Pulver auf harter Unterlage, kein Kontakt, allenfalls mit Gras. -
Gipfel und Höhe: Jagahüttn, 1505 m
Gebirge: Mangfallgebirge
Art der Tour: Skitour
Datum der Tour: 26.01.2021
Ausgangspunkt: PP Kurvenlift
Tourenverhältnisse: Pulver Neuschnee ca. 30 cm
Gefahreneinschätzung: keine, da Aufstieg auf der Trasse des Lifts und Abfahrt auf der Pistentrasse.
Exposition der Route: Ost
Prognose: es wird wieder wärmer...
Sonstiges: In Bezug auf den Wind kann ich Bernhard nur zustimmen. Deshalb auf den Roßkopf verzichtet, Da hätt's uns wahrscheinlich runtergeblasen. Dauerschneefall.