Sonnenspitze und Glungezer ab Mittelstation Halsmarter gehen noch gut, Abfahrt durch Frauental bis zum Schartenkogellift.
Ca. 15cm Neuschneeauflage.
Glungezer Hütte hat morgen den letzten Tag offen, die Bahnen fahren noch eine Woche.
Sonnenspitze und Glungezer ab Mittelstation Halsmarter gehen noch gut, Abfahrt durch Frauental bis zum Schartenkogellift.
Ca. 15cm Neuschneeauflage.
Glungezer Hütte hat morgen den letzten Tag offen, die Bahnen fahren noch eine Woche.
https://www.tourentipp.com/de/…rwald-biberwier_1621.html
Ging sehr gut heute. Vom Parkplatz weg auf der Skipiste, die war noch in gutem Zustand. Im freien Gelände unterschiedliche Schneearten: schwerer Pulver, windverpresster Pulver, z.T. leichter Deckel, Firn und Sulz. Alles schön fahrbar. Vom Gipfel toller Ausblick Richtung Gurgltal, Tschirgant, Inntal.
Vom Gasthof Hanneburger im Wattental über das Malgrübler Kar
https://www.outdooractive.com/…s-malgrueblerkar/6712457/
Am Forstweg eine kurze apere Stelle. Schnee oben schattseitig schöner Pulver, unter Sonneneinfluß z.T. mit Deckel. Unten zerfahren und je nach Tageszeit Sulz oder hartgefroren. Im Gipfelbereich und im Kar an manchen Stellen Steingefahr, wir hatten aber keinen Kontakt. Forstweg bis auf die eine apere Stelle gut zu fahren. Landschaftlich abwechslungsreiche Tour mit tollem Gipfelblick.
Parkplatz kostenpflichtig.
entlang des Forstweges in den Frommgrund, über freie Hänge zur Hochfeldalm, vom Kar aus nach rechts auf den Rücken queren. Am Gipfel stehen fünf Steinmandl.
Oben schattseitig noch schöner Pulverschnee, unten schwer, zT mit Deckel.
Weg vom Parkplatz über Richseitbichlalm im Aufstieg ok, Abfahrt unten am besten entlang des Baches und direkt zur Erla Brenn Hütte.
Bis zu den Almen im Talschluß noch einigermaßen windstill, ab da zunehmend starker Sturm. Ab der Villponer Lenke dann auch noch im Schatten. Das letzte Stück auf dem Grat zum Gipfel haben sich alle (bis auf einen) dann auch geschenkt, das ging nur noch auf allen Vieren im Kriechgang.
In Aufstieg und Abfahrt ließ sich durch das kupìerte Gelände eine sehr defensive Route finden.
Schnee: Pulver mit leichtem Stich/z.T. windverpresst/ unten stellenweise Harschdeckel
Grate und Rücken abgeblasen, Hänge und Mulden z.T eingeblasen, Vorsicht war also geboten. Bei umsichtiger Routenwahl aber gut machbar. Tolle Aussicht vom Gipfel!
Schnee: windverpresst / Pulver / z.T. Harschdeckel
Aufstieg über Frommgrund, die erste Abfahrt Richtung Frommgrund (NW), die zweite Abfahrt nach NO zur Erla Brenn Hüttn.
z.T. hüfttiefer Pulver, die Ski konnten nicht breit genug sein!
Die Abfahrt vom Rauhkopf ging, wie Bernhard in seinem Beitrag zum Tanzeck vermutet hat, sehr gut. Pulverschnee auf gefrorenem Untergrund. Lochgraben braucht dringend Schnee (siehe Tourenbericht Tanzeck von heute).
Wir waren vormittags dort, inzwischen bestimmt sehr zerfahren.
https://www.tourentipp.com/de/…nfos-und-Tourensteckbrief
Aufstieg via nördliches Griesschartl, lt. AV-Führer (II), aber ein oder zwei Stellen im Kamin hätten wir eher als III- bewertet.
Sehr schöne Kraxelei zu einem einsamen Kaisergipfel.
Abstieg über den Normalweg (I/II) und nach kurzem Gegenanstieg vorbei an der Fritz-Pflaum-Hütte durchs Griesner Kar zur niedergebrannten Griesner Alm. Kaffee und Kuchen in der benachbarten Alm und die letzten Meter auf der Straße zurück zum Auto.
Der kurze Sprung in den Bach war kalt aber herrlich!
Start von der Negoui-Hütte in den Fâgârâs-Bergen (Hütten-Zustieg von Porumbacu de Sus).
Ca. 1h mit Skiern auf bewaldetem Rücken, dann zu Fuß weiter am Grat bis zum Gipfel. Über einen stark vom Wind beeinflussten Sattel (Şaua Şerbota) Richtung Musceaua Scării 2277m. Abfahrt Richtung Norden über unverspurte Pulverhänge (wir waren die einzigen einzigen Skitourengeher) bis ca. 1600 m.
Nochmal Anfellen und Aufstieg zum Şaua Puha,von dort nach Norden um einen Felsbuckel rum, tolle Abfahrt bis ca. 1500m. Nach kurzem Aufstieg zurück zur Negoiuhütte.
Earn your turns: 17 km und 1700 hm wurden mit schöner Aussicht und toller nordseitiger Pulverabfahrt belohnt.
Vom Parkplatz auf der Forststraße zur Studlalm (ca. 1600 m) . Dann geradeaus weiter durch einen weiteren Waldriegel in das offene Kar. Auf ca. 2200 hält man sich etwas rechts und steigt direkt südlich zum Kamm, rechts vom Gipfel, auf. Auf dem Kamm weiter mit Skiern bis zum Gipfelkreuz. Zahlreiche Abfahrtsmöglichkeiten im Kar.
https://www.tourentipp.com/de/…nfos-und-Tourensteckbrief
Am Anfang noch ein paar Wolken, dann hat sich die Sonne durchgesetzt. Entgegen der Wetterprognose kein Wind. Es waren sehr wenig Leute unterwegs.
Abfahrt durch Nordkar, z.T. Lawinenboller, sonst dünne Pulverauflage auf harter Unterlage.
https://www.tourentipp.com/de/…tour-Alpbachtal_1813.html
Ca. 30 cm Neuschnee (Pulverschnee) im unteren Bereich auf dünner, bzw. keiner Unterlage. Im unteren Bereich am Nachmittag schon etwas schwer, oben schön fluffig.
Aufstieg durch's Roggental zur Hochplatte, weiter am Grat am Fensterl vorbei zur Krähe. Abstieg über Gabelschrofensattel und Schützensteig zum Hotel Ammerwald, an der Straße entlang zurück zur Ammerwaldalm.
Auch wenn wir sie gestern nicht gebraucht haben: Grödel sollten im Rucksack dabei sein!
https://www.tourentipp.com/de/…Ammergauer-Alpen_311.html
schöne sonnige Halbtagestour, der Parkplatz war recht voll um kurz vor elf, aber viele kamen uns bei unserem Aufstieg schon entgegen und am Gipfel waren nur noch wenig Leute, als wir oben ankamen.
Vom Parkplatz an der Ehrwalder Almbahn über den hohen Gang zum Seebensee, weiter zum Drachensee. von dort Aufstieg Richtung Hinteres Tajatörl bis zu einer Almwiese mit Wegweiser 'Vorderer Tajakopf, 2h'. Diesem und den Roten Punkten folgend bis zum vorderen Tajatörl. Dort nach links in leichter, z.T. seilversicherter Kraxelei über den Südgrat auf den Vorderen Tajakopf. Immer wieder tolle Tiefblicke zum Drachen- und Seebensee.
Abstieg vom Gipfel auf dem gleichen Weg. Die Coburger Hütte ist geschlossen.
https://www.tourentipp.com/de/…schbank-Bergtour_618.html
Auto am Parkplatz P5 abgestellt und mit dem Radl zum Ausgangspunkt, bei noch recht frischen Temperaturen.